Verbund

KMUi-Biomedizin-4: KI-Nasslabor-Inkubator für die Entwicklung ZNS-gängiger CDK-Inhibitoren für ungedeckten Bedarf in der (Neuro-)Onkologie und Neuro-Infektiologie (CDKspot)

Mit der Maßnahme KMU-innovativ: Biomedizin werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der medizinischen Biotechnologie bei der Umsetzung ihrer Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Arzneimittelentwicklung unterstützt.
Die Einbeziehung des zentralen Nervensystems (ZNS) als Zielorgan ist für bestimmte Medikamente zwingend erforderlich, da das Gehirn andernfalls ein Reservoir für Metastasen, Viren und chronische Neuroinflammation darstellt. Viele Medikamente sind jedoch nicht in der Lage, die
Blut-Hirn-Schranke zu überwinden und können im ZNS daher ihre Wirkung nicht entfalten.
ZNS-verfügbare Behandlungsoptionen können nicht-Blut-Hirnschranken-gängige Konkurrenzmedikamente ergänzen oder ersetzen. Das Vorhaben CDKspot wird drei potente
Cyclin-abhängige Kinase (CDK)-Inhibitoren der bisher wenig erforschten CDKs 10-20 (CDKxy) mit Fokus auf CDK10, CDK12, CDK13, CDK14 und CDK16 als Breitspektrum-Krebs- und Virustherapeutika entwickeln. CDKs sind Enzyme, die zusammen mit bestimmten Proteinen (Cyclinen) den Zellzyklus steuern, indem sie dafür sorgen, dass Zellen sich teilen und wachsen.
Die Wirkstoffe sollen Krebsproliferation und Virusinfektion durch eine dreifache Wirkung (antiproliferativ, antiviral, antiinflammatorisch) bekämpfen. Im Vorhaben werden wenig erforschte CDKxy-Targets und Wirkstoffkandidaten in vitro und in vivo charakterisiert, validiert und für ein Upscaling zur Bereitstellung für weitergehende Arbeiten vorbereitet. Ziel ist der präklinische Wirksamkeitsnachweis für drei verifizierte CDKxy-Inhibitor-Kandidaten mit Fokus auf primäre Hirntumore und Tumore mit hoher Tendenz zur Hirnmetastasierung. Wichtig ist zudem der
anti-proliferative Effekt auf entartete Zellen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung physiologischer Funktionen gesunder Zellen (neuroprotektive Wirksamkeit).
Das Vorhaben trägt somit im Sinne der Bekanntmachung zur Verbesserung der Arzneimittelentwicklung und zur Stärkung der Innovationsfähigkeit des deutschen Mittelstands im Bereich der biomedizinischen Forschung bei.

Teilprojekte

Entwicklung & präklinische Wirksamkeitsstudien

Förderkennzeichen: 16LW0706K
Gesamte Fördersumme: 3.891.268 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Projektleitung: Dr. Michael Thormann
Adresse: origenis GmbH
Semmelweisstraße 1
82152 Planegg

Entwicklung & präklinische Wirksamkeitsstudien

Systematische Phosphoproteomanalyse

Förderkennzeichen: 16LW0707
Gesamte Fördersumme: 203.052 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Projektleitung: Prof. Dr. Axel Imhof
Adresse: Ludwig-Maximilians-Universität München - Medizinische Fakultät - Biomedizinisches Centrum - Zentrallabor für Proteinanalytik (ZFP)
Großhadernerstrasse 9
82152 Planegg

Systematische Phosphoproteomanalyse