Die Antwort ist: Neue Erkenntnisse, wie beispielsweise ein Diagnoseverfahren oder eine Therapie, die dazu beitragen, das Leben von Menschen zu verbessern.
Die hier zusammengestellten zwölf Erfolge sind vielfältig. Sie reichen von der schonenderen Versorgung von Frühgeborenen bis hin zum sorgsameren Umgang mit Medikamenten im Alter. Sie befassen sich mit Krankheiten, von denen nur sehr wenige Menschen schwer betroffen sind, wie einer seltenen Nierenerkrankung bei Kindern, aber auch mit weit verbreiteten Tropenkrankheiten wie der Malaria. Sie blicken auf Durchbrüche bei Krankheiten wie Hepatitis D, die als unheilbar galten. Und schließlich zeigen sie, wie Forschung schnell auf aktuelle Herausforderungen reagieren kann, wenn beispielsweise dringend ein Impfstoff entwickelt werden muss. Gute Ideen zur Prävention, Linderung und Heilung von Krankheiten sind jedoch nicht planbar – manchmal tragen Zufall, Hartnäckigkeit und Kreativität zum Durchbruch bei. Auch davon wird auf den folgenden Seiten die Rede sein.
Doch so unterschiedlich die vorgestellten Forschungserfolge sind, gibt es auch eine Gemeinsamkeit: Meilensteine zu diesen Innovationen wurden mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erreicht. Diese Zusammenstellung verdeutlicht, wie wichtig die Förderung der Gesundheitsforschung mit öffentlichen Mitteln ist. Viele der heutigen Erfolge hätten ohne die Finanzierung mit Steuergeldern möglicherweise nicht erzielt werden können.
Die Summe von vielen Forschungsprojekten wird so ein Erfolg für alle: Die Forschungsförderung des BMBF leistet wertvolle Beiträge zum Gesundwerden und Gesundbleiben der Bürgerinnen und Bürger. Gleichzeitig stärkt sie die Konkurrenzfähigkeit Deutschlands als Forschungs-, Entwicklungs- und Wirtschaftsstandort.
Sind Sie neugierig geworden? Dann lesen Sie los!