Verbund

KMUi-Biomedizin-4: Ein universeller Grippe-Impfstoff auf Basis eines multivalenten Orf-Virusvektors (UniFLU-Vacc)

Mit der Maßnahme KMU-innovativ: Biomedizin werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der medizinischen Biotechnologie bei der Umsetzung ihrer Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Arzneimittelentwicklung unterstützt.
Das Influenzavirus ist der Erreger der saisonalen Grippe und verursacht weltweit jährlich bis zu 650.000 Todesfälle. Saisonale Grippeimpfstoffe bieten oft nur begrenzten Schutz (40–60 % Wirksamkeit), da sie nicht alle Virusvarianten abdecken und jährlich an neue Virusvarianten angepasst werden müssen. Dies verursacht hohe Kosten, bindet Produktionskapazitäten und führt zu zunehmender Impfmüdigkeit in der Bevölkerung.
Das Projektziel ist die Entwicklung eines universellen Grippeimpfstoffs, der sowohl eine humorale als auch eine zelluläre Immunantwort induziert und so einen breiten und langanhaltenden Schutz gegen verschiedene Influenzastämme bietet.
Im Zentrum steht die Nutzung mehrerer Virusmerkmale, die über viele Influenzavarianten hinweg konserviert sind. Diese sollen eine starke zelluläre Immunantwort auslösen, während gleichzeitig breit neutralisierende Antikörper induziert werden.
Hierbei wird auf die in Vorarbeiten entwickelte, innovative Orf-Virus-Vektor-Technologie gesetzt. Diese Plattform hebt sich durch ihre einzigartige Fähigkeit hervor, sowohl das angeborene als auch das adaptive Immunsystem zu aktivieren, was zu einer besonders wirksamen und langlebigen Immunantwort führt. Die Sicherheit und Wirksamkeit dieser Technologie wurden bereits in zwei klinischen Studien bestätigt.
Erste präklinische Studien haben vielversprechende Ergebnisse gezeigt, insbesondere bei der Verbesserung des immunologischen Gedächtnisses gegen Influenzainfektionen. Im Projekt UniFLU-Vacc werden Sicherheit, Verträglichkeit, Immunogenität und Wirksamkeit des Impfstoffkandidaten in präklinischen Modellen untersucht. Darüber hinaus ist die GLP-konforme Herstellung des Impfstoffes und die Erstellung eines umfassenden Prüfplans für eine klinische Studie einschließlich aller ethischen und regulatorischen Anforderungen geplant.
Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts soll einen bedeutenden Beitrag zur globalen Grippeprävention leisten und die Zukunft der Impfstoffentwicklung nachhaltig beeinflussen. Das Forschungsvorhaben trägt somit im Sinne der Bekanntmachung dazu bei, Arzneimittel zur Heilung von Krankheiten zu entwickeln.

Teilprojekte

Herstellung und präklinische Testung

Förderkennzeichen: 16LW0697K
Gesamte Fördersumme: 2.095.513 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Projektleitung: Dr. Ralf Amann
Adresse: Prime Vector Technologies GmbH
Herrenberger Str. 24
72070 Tübingen

Herstellung und präklinische Testung

Wirksamkeitsstudien

Förderkennzeichen: 16LW0698
Gesamte Fördersumme: 646.448 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Planz
Adresse: Eberhard Karls Universität Tübingen - Medizinische Fakultät - Institut für Immunologie
Auf der Morgenstelle 15
72076 Tübingen

Wirksamkeitsstudien