α-Synucleinopathien, zu denen beispielsweise Morbus Parkinson zählt, sind die zweithäufigsten neurodegenerativen Erkrankungen nach Alzheimer. Sie nehmen weltweit rapide zu. Neben motorischen Symptomen ist der kognitive Abbau ein entscheidender Aspekt. Besonders körperliche Aktivität hat sich als vielversprechend erwiesen, um den kognitiven Abbau bei neurodegenerativen Erkrankungen zu verlangsamen.
Hier setzt die geförderte Studie an. Es kommt eine smartphonebasierte App zum Einsatz, die über motivationale und spielerische Elemente zur Steigerung der körperlichen Aktivität animieren soll. Der Einsatz der App wird in einer transnationalen, randomisierten und kontrollierten Studie bei gesunden älteren Menschen und bei Personen mit einer frühen α‑Synucleinopathie getestet. Es wird dabei der Effekt auf die kognitive Funktion, auf biologische Marker der Hirnalterung im Blut und auf die Gehirnstruktur (mittels MRT) untersucht. Dieses Projekt wird entscheidende Einblicke in die Effekte von Lebensstilmodifikationen auf die Hirngesundheit von Personen mit höherem Risiko für neurodegenerative Erkrankungen liefern und potenzielle therapeutische Ansätze aufzeigen.
ALPHA-FIT ist ein Kooperationsprojekt von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland, den Niederlanden und Österreich, das im Rahmen der Europäischen Partnerschaft „Fostering a European Research Area for Health“ (ERA4Health) gefördert wird. In ERA4Health arbeiten EU-Mitgliedsstaaten und assoziierte Staaten zusammen. Hierdurch soll die Ernährungs- und Gesundheitsforschung transnational gebündelt und gestärkt werden.