Die Zunahme von Demenz-Erkrankungen ist ein großes Thema in der immer älter werdenden Gesellschaft. Allerdings können Lebensstilfaktoren wie die Ernährung die geistige Leistungsfähigkeit und das Risiko für Demenz im Alter beeinflussen. Neuere Studien legen nahe, dass das Darmmikrobiom eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von ernährungsbedingten Veränderungen im Gehirn spielt, etwa durch entzündungshemmende Signale. Bisher fehlt es jedoch an systematischen Ernährungsstrategien, um das Mikrobiom gezielt zu verändern und dem geistigen Abbau vorzubeugen.
In dem geförderten Projekt soll daher eine Mikrobiom-freundliche Ernährung entwickelt werden, die die Gehirngesundheit im Alter beeinflussen kann. In zwei Interventionsstudien wird untersucht, wie sich Mikrobiom-verändernde Diäten auf Entzündungsmarker und Gehirnalterung auswirken. Zusätzlich sollen Signalwege und Zusammenhänge zwischen Ernährung, Mikrobiom und Gehirnalterung in Datensätzen großer Kohorten mit Hilfe statistischer Modelle und Methoden des Maschinellen Lernens untersucht und in Meta-Analysen Faktoren identifiziert werden, die die Wirksamkeit von Diäten beeinflussen.
MIHEALTHYDIET ist ein Kooperationsprojekt von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland, Frankreich, Israel und Italien, das im Rahmen der Europäischen Partnerschaft „Fostering a European Research Area for Health“ (ERA4Health) gefördert wird. In ERA4Health arbeiten EU-Mitgliedsstaaten und assoziierte Staaten zusammen. Hierdurch soll die Ernährungs- und Gesundheitsforschung transnational gebündelt und gestärkt werden.