| Förderkennzeichen: | 01EA2506 |
| Fördersumme: | 350.000 EUR |
| Förderzeitraum: | 2025 - 2028 |
| Projektleitung: | Dr. Hayder Amin |
| Adresse: |
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) in der Helmholtz-Gemeinschaft, Standort Dresden, Forschungsschwerpunkt Biohybrid-Neuroelektronik Tatzberg 41 01307 Dresden |
SI-ADO-AGEING untersucht, wie sich die soziale Isolation während der Adoleszenz (SI-Adol) - ein kritisches Fenster für die Gehirnentwicklung - auf die kognitive Alterung über die gesamte Lebensspanne auswirkt. Das Projekt befasst sich mit den molekularen, zellulären, vernetzten und verhaltensbezogenen Mechanismen, die die Anfälligkeit bzw. Widerstandsfähigkeit gegenüber altersbedingtem kognitivem Abbau bestimmen. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Dentate Granule Neuronen (Adu-DGNs) im Hippocampus, die für ihre Rolle bei der kognitiven Flexibilität und der Stressreaktion bekannt sind. Das Konsortium kombiniert verschiedene Untersuchungsmethoden, Verhaltensphänotypisierung, molekulare Profilerstellung (Transkriptomik, Proteomik, metabolische Gesundheit) und pharmakologische Interventionen kombiniert, um Biomarker zu identifizieren und Präventionsstrategien zu validieren. Das von der BIONICS-Gruppe am DZNE geleitete Teilprojekt konzentriert sich auf die Untersuchung bestimmter neuronaler Schaltkreise im Hippocampus am Mausmodell, wobei hoch dimensionale Elektrophysiologie, synaptische Plastizitätsuntersuchungen und rechnerische Analysen eingesetzt werden. Damit soll entschlüsselt werden, wie SI-Adol die Dynamik des Hippocampus-Netzwerks im Laufe der späteren Alterung verändert. Im Einzelnen sollen Biomarker für die Anfälligkeit der neuronalen Schaltkreise identifiziert, die Rolle der Glukokortikoidrezeptor-Signalübertragung in Adu-DGNs untersucht und die Wirksamkeit therapeutischer Maßnahmen zur Wiederherstellung der Schaltkreisfunktion bewertet werden. SI-ADO-AGEING ist ein Kooperationsprojekt von Forschenden aus Deutschland, Frankreich, Polen, den Niederlanden und Dänemark im Rahmen der Europäischen Partnerschaft ERA4Health.