Die technischen und methodischen Fortschritte in den modernen Lebenswissenschaften eröffnen Lösungswege für aktuelle Herausforderungen, aber können auch ethische, rechtliche und gesellschaftliche Fragen aufwerfen und bestehende Wertvorstellungen herausfordern. Die offene und kritische Diskussion dieser Fragen in Form von Diskursen mit Bürgerinnen und Bürgern, insbesondere der jungen Generation, ermöglicht eine qualifizierte Meinungsbildung und fördert Mitgestaltungskompetenzen bei demokratischen Entscheidungsprozessen.
Das Projekt Neuland-PLANDT ist Teil der BMFTR-Förderrichtlinie zur Förderung von Diskursprojekten zu ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen in den modernen Lebenswissenschaften. Ziel dieser Bekanntmachung ist es, den gesellschaftlichen Diskurs zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten zu aktuellen Entwicklungen in den Lebenswissenschaften durch innovative Diskursformate voranzubringen. Auf diese Weise werden die Implikationen aktueller Entwicklungen im Diskurs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aufgearbeitet und ein besseres multilaterales Verständnis geschaffen.
Neuland-PLANDT greift Kontroversen zu den Technologien Genom-Editierung und Synthetischer Biologie auf, die in interdisziplinären Formaten wissenschaftlich und visionär‑spekulativ diskutiert werden. Eine Ausstellung mit interaktiven Installationen wird konzipiert, die komplexe wissenschaftliche Potenziale verständlich und ansprechend vermitteln soll. Es wird u. a. diskutiert: Können diese Technologien tatsächlich zur Lösung wie dem Klimawandel oder dem Verlust von Artenvielfalt beitragen oder schaffen sie neue Abhängigkeiten und Risiken? Wie können Technologien so gestaltet werden, dass sie langfristig zu einer nachhaltigeren und gerechteren Welt beitragen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte verstehen aktuelle Themen der Pflanzenforschung und deren gesellschaftliche Auswirkungen nicht nur technologisch besser, sondern reflektieren auch die ethische, kulturelle und wirtschaftlich verantwortungsvolle Umsetzung und werden dabei unterstützt, aktiv zu handeln und Wissen weiterzugeben.