Die technischen und methodischen Fortschritte in den modernen Lebenswissenschaften eröffnen Lösungswege für aktuelle Herausforderungen, aber können auch ethische, rechtliche und gesellschaftliche Fragen aufwerfen und bestehende Wertvorstellungen herausfordern. Die offene und kritische Diskussion dieser Fragen in Form von Diskursen mit Bürgerinnen und Bürgern, insbesondere der jungen Generation, ermöglicht eine qualifizierte Meinungsbildung und fördert Mitgestaltungskompetenzen bei demokratischen Entscheidungsprozessen.
Das Projekt zellux-3e ist Teil der BMFTR-Förderrichtlinie zur Förderung von Diskursprojekten zu ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen in den modernen Lebenswissenschaften. Ziel dieser Bekanntmachung ist es, den gesellschaftlichen Diskurs zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten zu aktuellen Entwicklungen in den Lebenswissenschaften durch innovative Diskursformate voranzubringen. Auf diese Weise werden die Implikationen aktueller Entwicklungen im Diskurs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aufgearbeitet und ein besseres multilaterales Verständnis geschaffen.
Das Projekt zellux-3e hat zum Ziel, den multilateralen Diskurs junger Menschen zum Thema Stammzellforschung mit Hilfe eines interaktiven Informationsportals zu ermöglichen. Es baut auf dem bestehenden Portal zellux.net auf und erweitert dieses inhaltlich um aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen wie Embryoide, chimäre Entitäten für die Xenotransplantation und editierte Zellen in der Gen- und Zelltherapie. Das Portal wird um informative Texte und Grafiken erweitert und ein Aktionsbereich wird für fächerübergreifende Unterrichtsformate entwickelt mit Modulen u. a. für ein Rollenspiel, Lückentexte, Fallbeispiele und Cartoons. Thematisch verbundene ethische Fragestellungen werden aufgegriffen: Weisen Embryoide das gleiche Entwicklungspotential auf wie menschliche Embryonen? Was ist der moralische Status von Hirn-Organoiden? Wie ist mit Tier-Mensch-Chimären umzugehen? Wo liegt die Grenze zwischen Therapie und Enhancement? Das Projekt ermöglicht es, aktuelle Entwicklungen und verbundene ethische Fragen auf dem neuesten Stand zu diskutieren.