Förderkennzeichen: | 01GP2573B |
Fördersumme: | 309.890 EUR |
Förderzeitraum: | 2025 - 2027 |
Projektleitung: | Prof. Mareike Gast |
Adresse: |
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle Neuwerk 7 06108 Halle (Saale) |
Die Lebenswissenschaften sind Treiber für Innovation und Entwicklung unserer Gesellschaft. Neue Technologien und Transformationsprozesse eröffnen ungeahnte Möglichkeiten, werfen aber zugleich komplexe ethische, gesellschaftliche und ökologische Fragen auf. Im Mittelpunkt stehen dabei die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Pflanzenforschung. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Anwendungsfelder dieser Forschungsdisziplin zu identifizieren und diese in einem interdisziplinären Dialog kritisch zu beleuchten, zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Das Projekt setzt auf neue Formate, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Designerinnen und Designer sowie Studierende aus verschiedenen Disziplinen zusammenkommen, um visionäre Anwendungsszenarien zu entwickeln und diese mit unterschiedlichen Zielgruppen zu diskutieren. Dabei übernimmt die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle mit den BurgLabs eine zentrale Rolle. Die BurgLabs stellen eine an deutschen Kunsthochschulen einzigartige Forschungsumgebung dar und bringen die Expertisen aus dem Industriedesign und der interdisziplinären gestalterischen Forschung im Kontext Biotechnologie und Nachhaltigkeit ein. Mithilfe der Designperspektive werden sozial-ökologische Bedürfnisse und abstrakte wissenschaftliche Potenziale in konkrete Anwendungsszenarien überführt und so gestaltet, dass sie den gesellschaftlichen Meinungsbildungsprozess anregen und durch neue Perspektiven sowie haptische und visuelle Impulse bereichern und Forschungsfragen damit erfahrbarer machen. Gemeinsam mit dem IPK entwickelt die BURG Formate für eine gestaltungsorientierte Wissenschaftskommunikation, die komplexe Inhalte verständlich und zugänglich macht. So wird ein beispielhaftes Modell partizipativer Technologiebewertung im Bereich der Lebenswissenschaften geschaffen. Das Projekt "Neuland betreten und gestalten" ist ein Vorhaben, das Wissenschaft, Gestaltung und Öffentlichkeit auf innovative Weise verbindet.