Zellux.net goes Zellux-3e: Stammzellforschung interaktiv

Das Informationsportal zellux.net rund um das Thema Stammzellforschung wird um drei E erweitert: Embryoide, chimäre Entitäten und editierte Zellen. Neue interaktive Module erweitern das Lernerlebnis und bereichern den Diskurs.

Lehrer erklärt vier Jugendlichen an einem überlebensgroßen Modell die Funktion einer Zelle, während eine der Schülerinnen vor einem Mikroskop sitzt.

Fortschritte der Stammzellforschung und der Gentherapie: Das Portal www.zellux.net bereitet sie zur Vermittlung an Jugendliche auf.

Rido / Adobe

Das Informationsportal www.zellux.net ist eine nachhaltige Plattform für fachlich fundierte und zugleich verständliche Aufarbeitung eines höchst komplexen Themenfeldes der Stammzellforschung. Es bietet jungen Erwachsenen die Möglichkeit, Wissen und Kompetenzen zum (Selbst-)Lernen zu fördern. Neben Sachinformationen bietet es Anregungen, sich beispielsweise in einem Planspiel oder Rollenspielen mit Themen vertiefter zu beschäftigen oder das eigene Wissen in einem Ethik-Test auf die Probe zu stellen. Auch Unterrichtsmaterialien für die Schule stehen dort zur Verfügung.

Fortschritte der Entwicklungsbiologie, der Stammzellforschung, der Gentherapie und der Transplantationsmedizin haben in den vergangenen zehn Jahren den Wissensstand derart erweitert, dass eine umfangreiche Aktualisierung des Portals nun ansteht. Auch der interaktive Bereich der Plattform wird erweitert: Kurz-Interviews und Animationen sollen neues Wissen auf ansprechende Weise veranschaulichen.

Damit wird der vielseitige Diskurs junger Menschen zum Thema Stammzellforschung um wichtige neue Entwicklungen und die entsprechenden kritischen Fragen ergänzt: Weisen Embryoide das gleiche Entwicklungspotenzial auf wie menschliche Embryonen? Was ist der moralische Status von sogenannten Hirn-Organoiden? Wie ist mit Tier-Mensch-Chimären umzugehen? Wo liegt die Grenze zwischen Therapie und Enhancement?

Die umfassende Überarbeitung trägt zur Aktualität und Nachhaltigkeit der etablierten Plattform zellux.net bei. Junge Erwachsene können sich über den aktuellen Stand der Wissenschaft informieren; Lehrkräfte finden dort Materialien zu Bereicherung des eigenen Unterrichts.

Mehr Informationen zu zellux-3e

Förderinitiative: Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema Diskurse zu ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen in den modernen Lebenswissenschaften

Projekttitel: zellux-3e – Embryoide, Chimäre und editierte Zellen im Schlaglicht von Forschung, Ethik und Klinik

Projektvolumen: 343.150 Euro

Projektlaufzeit: 2025 –2027

Projektleitung:
Prof. Dr. Tobias Cantz
Medizinische Hochschule Hannover - Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie – AG Translationale Hepatologie und Stammzellbiologie
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover

Projektpartner:
PD Dr. Johann S. Ach, Universität Münster