Verbund

ePro-Schools - Entwicklung und Untersuchung einer ePlattform für die Gesundheitsförderung in Schulen

Eine ungesunde Ernährung und unzureichende körperliche Bewegung stellen ein Risiko für die körperliche und psychische Gesundheit dar. Sozioökonomisch benachteiligte Gruppen sind besonders betroffen, was zu weiteren gesundheitlichen Ungleichheiten zwischen sozialen Gruppen führt.

Im Rahmen der Europäischen Partnerschaft „Fostering a European Research Area for Health“ (ERA4Health) fördert das BMBF in der Fördermaßnahme „HealthEquity“ Forschungsvorhaben, die zusammen mit internationalen Partnern Interventionen und Strategien für eine langfristige Verhaltensänderung in den Bereichen gesunde Ernährung und körperliche Bewegung bei sozioökonomisch benachteiligten Gruppen entwickeln.

Ziel des Verbundvorhabens eProSchools ist die Entwicklung und Test-Implementierung einer eHealth-Interventionsplattform, um gesunde Ernährung und körperliche Aktivität bei sozioökonomisch benachteiligten Jugendlichen zu fördern. Die eHealth-Interventionsplattform soll in einem „Co-Creation“-Ansatz in enger Zusammenarbeit mit Schüler:innen, Lehrer:innen, Schulleiter:innen und politischen Entscheidungsträgern entwickelt werden. Das Universitätsklinikum Würzburg wird hierbei als deutscher Verbundpartner die technische Entwicklung der Plattform in enger Zusammenarbeit mit Jugendlichen durchführen.

Durch die Entwicklung von evidenzbasierten Praktiken, Methoden und Leitlinien für die Ausweitung und Anwendung der eHealth-Interventionsplattform („ePro-Schools-Plattform“) kann ein relevanter Beitrag zur Gesundheitsförderung von sozioökonomisch benachteiligten Jugendlichen geleistet werden.

Teilprojekte

ePro-Schools - Entwicklung und Untersuchung einer ePlattform für die Gesundheitsförderung in Schulen

Förderkennzeichen: 01EA2405
Gesamte Fördersumme: 364.363 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Projektleitung: Prof. Dr. Rüdiger Pryss
Adresse: Universitätsklinikum Würzburg
Josef-Schneider-Str. 2
97080 Würzburg

ePro-Schools - Entwicklung und Untersuchung einer ePlattform für die Gesundheitsförderung in Schulen

ePro-Schools hat zum Ziel, die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern, insbesondere benachteiligter junger Menschen, zu verbessern. Ein Hauptproblem, dem sich das Projekt widmet, besteht darin, dass hochwertige Informationen zu Themen wie körperliche Aktivität, Bewegungsmangel und Ernährungsgewohnheiten bei diesen Jugendlichen fehlen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, nutzt das Projekt fortschrittliche Technologien zur Analyse epidemiologischer Daten. Das Ziel ist es, zu verstehen, wie bestimmte Lebensstilfaktoren die körperliche und geistige Gesundheit junger Menschen beeinflussen. Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Entwicklung einer eHealth-Interventionsplattform. Diese Plattform entsteht in enger Zusammenarbeit mit Schülern, Lehrern, Schulleitern und politischen Entscheidungsträgern, um sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht wird. Sie wird verschiedene Module für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrende und Verwaltungsmitarbeitende enthalten, die darauf abzielen, körperliche Aktivität zu fördern, gesunde Ernährung zu unterstützen und sitzende Tätigkeiten zu reduzieren. Zusätzlich wird im Projekt eine randomisierte kontrollierte Studie in ausgewählten Schulen durchgeführt und die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden genutzt, um skalierbare, evidenzbasierte Ansätze zu entwickeln. Im Rahmen der Europäischen Partnerschaft ERA4Health arbeiten in diesem Projekt insgesamt neun Partner aus verschiedenen europäischen Ländern zusammen. Würzburg wird die Anforderungen für die technische Plattform definieren, die enge Zusammenarbeit bei der technischen Entwicklung der eHealth-Interventionsplattform koordinieren und schließlich die Entwicklung und Gestaltung dieser Plattform durchführen. Während der Studie wird Würzburg die Plattform betreiben, Unterstützung für die Partner bieten und bei Bedarf Fehler beheben. Abschließend wird Würzburg die technische Begleitung bei der Auswertung der Daten sicherstellen.