Eine ungesunde Ernährung und unzureichende körperliche Bewegung stellen ein Risiko für die körperliche und psychische Gesundheit dar. Sozioökonomisch benachteiligte Gruppen sind besonders betroffen, was zu weiteren gesundheitlichen Ungleichheiten zwischen sozialen Gruppen führt.
Im Rahmen der Europäischen Partnerschaft „Fostering a European Research Area for Health“ (ERA4Health) fördert das BMBF in der Fördermaßnahme „HealthEquity“ Forschungsvorhaben, die zusammen mit internationalen Partnern Interventionen und Strategien für eine langfristige Verhaltensänderung in den Bereichen gesunde Ernährung und körperliche Bewegung bei sozioökonomisch benachteiligten Gruppen entwickeln.
Ziel des Verbundvorhabens eProSchools ist die Entwicklung und Test-Implementierung einer eHealth-Interventionsplattform, um gesunde Ernährung und körperliche Aktivität bei sozioökonomisch benachteiligten Jugendlichen zu fördern. Die eHealth-Interventionsplattform soll in einem „Co-Creation“-Ansatz in enger Zusammenarbeit mit Schüler:innen, Lehrer:innen, Schulleiter:innen und politischen Entscheidungsträgern entwickelt werden. Das Universitätsklinikum Würzburg wird hierbei als deutscher Verbundpartner die technische Entwicklung der Plattform in enger Zusammenarbeit mit Jugendlichen durchführen.
Durch die Entwicklung von evidenzbasierten Praktiken, Methoden und Leitlinien für die Ausweitung und Anwendung der eHealth-Interventionsplattform („ePro-Schools-Plattform“) kann ein relevanter Beitrag zur Gesundheitsförderung von sozioökonomisch benachteiligten Jugendlichen geleistet werden.