Teilprojekt eines Verbundes

Stationäre Langzeitpflege

Förderkennzeichen: 01EL2401E
Fördersumme: 179.222 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Ewers
Adresse: Charité - Universitätsmedizin Berlin, CharitéCentrum 1 für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Das Verbundprojekt "Klimagesundheit in Lebenswelten" strebt die Entwicklung von Strategien und Handlungsansätzen zur Förderung von Resilienz durch Bottom-Up-Ansätze an. Konkret sollen bestehende Maßnahmen zur Förderung von Klimagesundheit in verschiedenen Settings unter den Gesichtspunkten von Partizipation und gemeindlicher Resilienzförderung untersucht werden. Zudem werden fördernde und hemmende Bedingungen für individuelle und kollektive Selbstwirksamkeit identifiziert und reflektiert. Im Rahmen des Teilprojekts stationäre Langzeitpflege soll aus pflege- und gesundheitswissenschaftlicher Perspektive und auf Grundlage von 3-5 Fallstudien untersucht werden, wie ausgewählte Einrichtungen der stationären Langzeitpflege allein oder mit Partnern in ihrem sozialräumlichen Umfeld (Regionen, Kommunen, Stadtteile) klimabedingten Veränderungen und anderen drohenden Gesundheitsgefahren begegnen und wie sie ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Alltagstörungen jedweder Art erhöhen wollen. Ziel der Forschung ist es, Einblicke in diesen Prozess zu gewinnen und dabei hemmende und fördernde Faktoren für die Entwicklung organisatorischer Resilienz zu identifizieren. Zugleich sollen Wirksamkeitserfahrungen, Kooperationsstrategien, Beteiligungsstrukturen und deren beobachtbaren oder antizipierten Effekte analysiert und im KliBUp-Verbund vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen reflektiert werden.