Teilprojekt eines Verbundes

Qualitative Analysen

Förderkennzeichen: 01EL2408B
Fördersumme: 465.474 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Projektleitung: Prof. Dr. Christiane Meyer
Adresse: Leibniz Universität Hannover, Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, FG Didaktik der Geographie
Am Kleinen Felde 30
30167 Hannover

Das Vorhaben beinhaltet die Wirksamkeits- und Prozessevaluation eines partizipativen Lernformats ("FREI DAY") zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals, SDGs). Im FREI DAY stehen vier Unterrichtsstunden/Woche zur Verfügung, damit Schülerinnen und Schüler über ein Jahr in Kleingruppen eigene Projekte zu den SDGs entwickeln und in ihrer Kommune umsetzen. Die Heranwachsenden erlangen damit Gestaltungs- und Lebenskompetenzen für gesunde, gerechte und nachhaltige Lebensbedingungen sowie Lebensweisen und erleben, dass sie selber Veränderungen bewirken können. Obwohl aktuell 161 Schulen in Deutschland den FREI DAY umsetzen und 87 die Umsetzung vorbereiten, fehlt bislang eine Wirksamkeitsevaluation. Ziel der Studie ist es zu analysieren, ob und inwiefern sich Veränderungen auf systemischer Ebene der Schule und der Schülerinnen und Schüler finden. Das Vorhaben nutzt die derzeitige Verbreitung des FREI DAY als natürliches Experiment. Mittels quasi-experimenteller Methoden werden die Effekte des FREI DAY kausalanalytisch untersucht. Für die Studie sollen mindestens je 30 Schulen rekrutiert werden, die den FREI DAY vollständig bzw. nicht oder erst später (vollständig) umsetzen. An den Interventionsschulen wird eine Prozessevaluation mittels Mixed-Methods-Ansatz durchgeführt. Für die Wirksamkeitsevaluation werden in einem Längsschnittdesign pro Schule etwa zehn Schlüsselpersonen (School Key Informants) telefonisch befragt und pro Schule eine oder mehrere Klassenstufen. Das Teilprojekt führt an ausgewählten Schulen, die den FREI DAY umsetzen, qualitative Erhebungen (Fokusgruppen, Photovoice, Most Significant Change). Die Studie wird primär Erkenntnisse zu folgenden Fragen liefern: Bewirkt der FREI DAY, dass die Lebensbedingungen und/oder Lebensweisen von Schulgemeinschaften gesünder, sozial gerechter und/oder ökologisch nachhaltiger werden? Falls ja, unter welchen Bedingungen entfaltet er diese Wirkung und wie groß sind diese Effekte?