| Förderkennzeichen: | 01EL2401C |
| Fördersumme: | 171.157 EUR |
| Förderzeitraum: | 2025 - 2028 |
| Projektleitung: | Prof. Dr. Susanne Borkowski |
| Adresse: |
Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Breitscheidstr. 2 39114 Magdeburg |
In der Umsetzungsphase des Gesamtvorhabens Klimagesundheit in Lebenswelten – Entwicklung von Strategien und Handlungsansätzen zur Förderung von Resilienz durch Bottom-Up-Ansätze (KliBUp) werden Wirksamkeit, Potenziale und Limitationen partizipativer Prozesse zur Klimagesundheitsförderung untersucht. Das Teilprojekt zum Forschungsschwerpunkt "Klimagesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen" verfolgt das Ziel, Wissen und Evidenz praxisbasiert zu entwickeln, d. h. Strukturen und Logiken auf Grundlage lokalen Wissens und lokaler Spezifika in und mit der Praxis zu evaluieren und so Informationen zu den Rahmenbedingungen, Strukturen, Maßnahmen und beteiligten Akteuren der Interventionsmaßnahmen zur Klimagesundheit zu generieren. Im Zentrum steht die Reflexion und Diskussion von Herausforderungen und Möglichkeiten von partizipativen Handlungsansätzen zur Förderung von Klimagesundheit im Setting Kindertageseinrichtungen (z. B. Vor- und Nachteile von Bottom-up-Prozessen, Identifizierung von Kontroversen und deren Bearbeitung bzw. Lösung, Implementierung von Ansätzen auch bei Wechseln in der Personalstruktur). Hier werden Interventionen und Maßnahmen zur partizipativen Erarbeitung und Implementierung von Krisenkonzepten zum Klimaschutz, zur Klimaanpassung und zur Klimagesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen wissenschaftlich begleitet und formativ evaluiert.