| Förderkennzeichen: | 01EL2414A |
| Fördersumme: | 644.277 EUR |
| Förderzeitraum: | 2025 - 2028 |
| Projektleitung: | Prof. Dr. Claudia Pischke |
| Adresse: |
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät, Institut für Medizinische Soziologie Moorenstr. 5 40225 Düsseldorf |
In Düsseldorf werden im Rahmen des Mobilitätsplans D sukzessive infrastrukturelle und andere Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs umgesetzt. Im Rahmen eines natürlichen Experiments sollen Auswirkungen dieser multistrategischen Intervention auf die Radnutzung und die gesundheitlichen Folgen untersucht werden. In Teilprojekt 1 wird die Anzahl der Radfahrenden zu Baseline, 12 und 24 Monate später, entlang einer neu auszubauenden Strecke durch zwei Stadtbezirke mit unterschiedlicher sozialräumlicher Belastung (Interventionsbezirke) und an vier Kontrollpunkten in der Stadt gemessen. Determinanten der Radnutzung werden anhand zweier Zufallsstichproben in den Interventionsbezirken untersucht. In Teilprojekt 2 werden Konzentrationen von verkehrsbedingten Luftschadstoffen in Wohnstraßen mit verkehrsberuhigten Radwegen im Vergleich zu konventionellen Radwegen durch mobile Messungen erfasst. In einer Cross-over-Studie mit halbkontrollierter Exposition werden direkte gesundheitliche Auswirkungen (Blutdruck, arterielle Steifigkeit, Lungenfunktion, entzündliche Veränderungen in der Lunge) von Radfahren auf verkehrsberuhigten versus konventionellen Radwegen untersucht.