| Förderkennzeichen: | 01EL2401A |
| Fördersumme: | 413.720 EUR |
| Förderzeitraum: | 2025 - 2028 |
| Projektleitung: | Prof. Dr. Olaf Neumann |
| Adresse: |
Alice Salomon Hochschule Berlin Alice-Salomon-Platz 5 12627 Berlin |
Klimatische Veränderungen erfordern umfassende Maßnahmen zu Klimaschutz (Mitigation) und Klimaanpassung (Adaptation). Diese sollten nicht "Top Down" als Vorschriften verfügt werden, sondern aus Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer und möglichst von ihnen selbst, also "Bottom Up", entwickelt werden, damit sie passgenau sind, aktiv und nachhaltig umgesetzt werden und zum Empowerment sowie zur Resilienz der Institutionen und Personen ("Community Resilience") beitragen. Das Verbundprojekt KliBUp untersucht bestehende Maßnahmen der Klimagesundheitsförderung in den Settings Kita, Pflege und Kommune unter dem Fokus von Partizipation und Community Resilience mit dem Ziel einer Identifikation von fördernden und hemmenden Faktoren für individuelle sowie kollektive Partizipation und Selbstwirksamkeit. In KliBUp-Modul 1 "Gesamtkoordination" erfolgt eine Zusammenführung der Ergebnisse aus den KliBUp-Teilstudien. KliBUp ist ausgerichtet als wissenschaftliche Begleitstudie und formative Evaluation mit partizipativer Ausrichtung. Als übergreifende Orientierung sind Gesamtprojekt und Teilmodule als prozessbegleitende/-beobachtende Quer- und Längsschnittstudie mit einem multimethodischen Studiendesign (mixed methods) angelegt. Grundlegend werden mit KliBUp partizipative Prozesse im Sinne einer Klimagesundheitsförderung in den drei Settings Kita, Pflege und Kommune beforscht.