Teilprojekt eines Verbundes

Evaluation der Effekte von Kiezblocks auf die Hitzebelastung

Förderkennzeichen: 01EL2404C
Fördersumme: 199.808 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Projektleitung: Prof. Dr. Henning Rust
Adresse: Freie Universität Berlin, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Meteorologie
Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10
12165 Berlin

Die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit wird in den Kiezblocks (KB) über den gesamten Projektzeitraum an ca. 12-15 Standorten kontinuierlich in 2 m Höhe mit einer zeitlichen Auflösung von 5 Minuten gemessen. Somit lassen sich Temperaturschwankungen in hoher zeitlicher Auflösung erfassen. Die genaue Lokalisation der Messstationen im KB hängt vom Untergrund und der Ausrichtung der umgebenden Gebäude ab und wird zu Projektbeginn festgelegt. Ergänzend werden an heißen Tagen mobile Messungen mit Studierenden und Anwohnenden geplant, um lokale Temperatureffekte in höherer räumlicher Auflösung zu ermitteln (Citizen-Science-Komponente). Die Daten aus den Kontroll- und Interventionskiezen werden um Daten weiterer Stationen (26) des Instituts für Meteorologie (Stadtmessnetz der FU Berlin) und der WMO-Station Berlin-Dahlem ergänzt. Die Effekte der Temperatur und Luftfeuchte im KB werden mittels eines Vergleichs der Differenzen zu Referenzstationen (Stadtmessnetz) vor und nach der Intervention quantifiziert. Dabei werden insbesondere Indizes für die physiologische Belastung betrachtet. Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann die Verdunstung von Wasser auf der Hautoberfläche verhindern und damit wird die natürliche Kühlung des Körpers reduziert. Die Anwohnenden werden zusätzlich zur Datenerhebung auch in die Dateninterpretation eingebunden. Hierzu werden zweimal pro Jahr transdisziplinäre Workshops im Kiez oder am Institut für Meteorologie durchgeführt.