| Förderkennzeichen: | 01GP2571B |
| Fördersumme: | 115.845 EUR |
| Förderzeitraum: | 2025 - 2027 |
| Projektleitung: | Prof. Dr. Monika Taddicken |
| Adresse: |
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Institut für Kommunikationswissenschaft (IfKW) Bienroder Weg 97 38106 Braunschweig |
Der Einsatz von auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Methoden in den Lebenswissenschaften birgt enormes Potenzial, gleichzeitig aber auch erhebliche forschungsethische Herausforderungen mit gesellschaftlichen Implikationen. In der Wirkstoffforschung, bei synthetischen Daten, der Simulation von digitalen Zwillingen, der Erstellung polygenischer Risiko-Scores oder der Prädiktion von Gesundheitsrisiken versprechen datengetriebene KI-Methoden disruptive Effizienz- und Innovationssprünge. Neben den klassischen Herausforderungen der KI-Ethik reichen die damit verbundenen ethischen Fragen angefangen bei Dual-Use-Problemen über den Individual- versus Gruppen-Nutzen, unabsehbare gesellschaftliche Langzeitrisiken bis hin zum sozialen Wert von Forschung. Um diesen komplexen Fragen zu begegnen, wird ein analoges kooperatives Rollenspiel entwickelt, das sich an Schülerinnen und Schüler sowie Studierende in den Lebenswissenschaften richtet. Ziele des Projekts sind, mit diesem Spiel den argumentativen Diskurs auf sachlicher Ebene zu fördern und gleichzeitig Raum für unterschiedliche ethische Positionen zu schaffen sowie über die Forschungspraxis der Lebenswissenschaften aufzuklären. Durch die spielerische Auseinandersetzung mit den ethischen Fragestellungen rund um KI-Methoden in den Lebenswissenschaften adressieren wir damit Sach-, Methoden- und Urteilskompetenzen. Begleitet werden die Spiele-Workshops mit eigens entwickelten Lehr- und Lernmaterialien mit der Frage: Welche epistemischen Potenziale, ethischen Herausforderungen und sozialen Implikationen birgt der Einsatz von KI in den Lebenswissenschaften als neuem epistemischen Akteur? Um diese Frage zu beantworten und Inhalte für die Entwicklung des Spiels zu generieren, wird in einer initialen Methodenentwicklungsphase ein Horizon Scanning mittels Interviews und einer Literaturübersicht durchgeführt. Ziele des Teilprojekts sind die Entwicklung des Spiels sowie von Lehr- und Lernmaterialien für die Disseminationsphase.