Teilprojekt eines Verbundes

Präklinische Validierung eines Ferroptose-spezifischen Biomarker-Panels bei Ischämie-Reperfusionsschäden der Niere (TP3)

Förderkennzeichen: 01EJ2505E
Fördersumme: 259.861 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Linkermann
Adresse: Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Mannheim, V. Medizinische Klinik
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim

Ischämie-Reperfusionsschäden (IRI) sind die Ursache für eine Vielzahl klinisch wichtiger Erkrankungen wie Schlaganfall und akute Nierenschädigung, aber auch für Gewebeschäden, die bei Transplantationen fester Organe und bei Herzstillstand mit anschließender Wiederbelebung auftreten. Während der ersten Förderperiode wurde in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern eine nieren-spezifische Lipid-Signatur identifiziert und damit potenzielle Marker für Ferroptose, indem Nieren zu verschiedenen Zeitpunkten nach bilateraler IRI untersucht wurden. In der zweiten Förderperiode ist beabsichtigt, die Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit der identifizierten Lipid-Signaturen zu validieren, um ein differenziertes und klinisch relevantes, Ferroptose-spezifisches Biomarker-Panel zu etablieren, das sensitiv auf die Modulation der Ferroptose reagiert (z. B. Krankheitsausprägung bei verlängerter Ischämiedauer oder pharmakologischer Inhibition). Dies ist der entscheidende Schritt, um ein Instrument zur Messung der Wirksamkeit für nachfolgende klinische Studien zur Ferroptoseinhibition als Therapie von IRI zu entwickeln. Es ist daher geplant, neue Proben von gut charakterisierten Intensivpatientinnen und -patienten zu sammeln, die nach Urinproben beurteilt, eine tubuläre Nekrose der Niere aufweisen, das Biomarker-Panel bei diesen Patientinnen und Patienten anzuwenden und den Krankheitsverlauf zu verfolgen. In einem separaten Arbeitspaket werden Mäuse nach Induktion eines akuten Nierenversagens (AKI) mit Ferrostatinen behandelt und die Qualität des Biomarkers parallel zu histologischen Gewebeschäden, die als Goldstandard dienen, bewertet. Funktionelle Marker werden dabei über die Zeit hinweg gemessen.