| Förderkennzeichen: | 01EJ2506A |
| Fördersumme: | 1.336.016 EUR |
| Förderzeitraum: | 2025 - 2027 |
| Projektleitung: | Prof. Dr. Mike O. Karl |
| Adresse: |
Technische Universität Dresden, Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) Fetscherstr. 105 01307 Dresden |
Das interdisziplinäre Konsortium PACETherapy hat in der ersten Förderphase eine Forschungsplattform für effektive und systematische organ-/krankheitsübergreifende Studien zur pathologischen Zellextrusion (PACE) eingerichtet und angewendet. Es wurden PACE-Modelle in gastrointestinalen (GIT) Organoid-, humanen Retina-Organoid- und retinalen Pigmentepithel-Systemen entwickelt, die mit Infektionen, Entzündungen, Krebs und altersbedingter Makuladegeneration in Zusammenhang stehen. Die bisherigen Ergebnisse liefern alle erforderlichen Grundlagen, um PACE-Therapien und -Biomarker zu identifizieren und zu validieren. Im Anschlussvorhaben in Dresden arbeiten sechs Partner des Konsortiums mit folgenden Zielen zusammen: 1) Neu identifizierte und vorhergesagte PACE-Mechanismen im Detail entschlüsseln; 2) Identifizierung und 3) Validierung von krankheitsübergreifenden bzw. krankheitsspezifischen Schlüsselregulatoren als potenzielle Breitband-PACE-Therapie-Targets und PACE-Modus-Fingerabdrücke als klinische Bildgebungsbiomarker durch Organ-/Krankheitsmodellvergleiche und 4) Vorbereitung von Strategien/Ressourcen für die anschließende Weiterentwicklung der PACE-Therapieansätze und -Biomarker sowie deren klinische Umsetzung. Die resultierenden Daten und Erkenntnisse werden neue Wege zur Entwicklung wirksamer PACE-Therapien und -Biomarker eröffnen.