Teilprojekt eines Verbundes

PACETherapy2 – Pathologische Zellextrusion in der Retina bei Probanden

Förderkennzeichen: 01EJ2506B
Fördersumme: 239.136 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Ach
Adresse: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum, Augenklinik
Ernst-Abbe-Str. 2
53127 Bonn

Das interdisziplinäre Konsortium PACETherapy hat in der ersten Förderphase eine Forschungsplattform für effektive und systematische organ-/krankheitsübergreifende Studien zur pathologischen Zellextrusion (PACE) eingerichtet und angewendet. Es wurden PACE-Modelle in gastrointestinalen (GIT) Organoid-, humanen Retina-Organoid- und retinalen Pigmentepithel-Systemen entwickelt, die mit Infektionen, Entzündungen, Krebs und altersbedingter Makuladegeneration (AMD) in Zusammenhang stehen. Die bisherigen Ergebnisse liefern alle erforderlichen Grundlagen, um PACE-Therapien und -Biomarker zu identifizieren und zu validieren. Das Teilprojekt in Bonn trägt zum Arbeitspaket 1 bei, das sich mit PACE in der Retina beschäftigt. In der Anschlussphase wird dazu weitere hochauflösende in vivo-Bildgebung und Histopathologie durchgeführt. Dabei wird PACE von retinalen Pigmentepithel (RPE) und Photorezeptoren bei gesunden Probanden und AMD-Patienten untersucht. Physiologische Veränderungen auf Photorezeptor- und RPE-Ebene werden sich so von (auch frühen) pathologischen Veränderungen abgrenzen lassen. Zusammen mit dem Projektpartner TU Dresden werden auch mit Modellen aus der Histologie und Organoidforschung schließlich datengestützte Modelle und PACE-Mechanismen validiert werden. Die resultierenden Daten und Erkenntnisse des Konsortiums werden neue Wege zur Entwicklung wirksamer PACE-Therapien und -Biomarker eröffnen.