Teilprojekt eines Verbundes

PACETherapy2 – Pathologische Zellextrusion im Gastrointestinaltrakt bei Entzündungen

Förderkennzeichen: 01EJ2506D
Fördersumme: 129.578 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Projektleitung: Prof. Dr. Sebastian Zeissig
Adresse: Universitätsmedizin Greifswald, Zentrum für Innere Medizin, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A
Ferdinand-Sauerbruch-Str.
17489 Greifswald

Das interdisziplinäre Konsortium PACETherapy hat in der ersten Förderphase eine Forschungsplattform für effektive und systematische organ-/krankheitsübergreifende Studien zur pathologischen Zellextrusion (PACE) eingerichtet und angewendet. PACE-Modelle in gastrointestinalen Organoid-, humanen Retina-Organoid- und retinalen Pigmentepithel-Systemen wurden entwickelt, die mit Infektionen, Entzündungen, Krebs und altersbedingter Makuladegeneration in Zusammenhang stehen. Die bisherigen Ergebnisse liefern alle erforderlichen Grundlagen, um PACE-Therapien und -Biomarker zu identifizieren und zu validieren. In der Anschlussphase trägt dieses Vorhaben in Greifswald zu den Konsortiumszielen Identifizierung und Validierung von krankheitsübergreifenden bzw. krankheitsspezifischen Schlüsselregulatoren als potenziellen Breitband-PACE-Therapie-Targets und PACE-Modus-Fingerabdrücken als klinische Bildgebungsbiomarker durch Organ-/Krankheitsmodellvergleiche bei. Es fokussiert auf PACE im Kontext intestinaler Entzündung und Tumorentstehung unter physiologisch relevanten Bedingungen. Die resultierenden Daten und Erkenntnisse werden neue Wege zur Entwicklung wirksamer PACE-Therapien und -Biomarker eröffnen.