Teilprojekt eines Verbundes

PACETherapy2 – Pathologische Zellextrusion aufgrund von Infektionen und Entzündungen im Gastrointestinaltrakt

Förderkennzeichen: 01EJ2506C
Fördersumme: 130.440 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Sigal
Adresse: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Das interdisziplinäre Konsortium PACETherapy hat in der ersten Förderphase eine Forschungsplattform für effektive und systematische organ-/krankheitsübergreifende Studien zur pathologischen Zellextrusion (PACE) eingerichtet und angewendet. Innerhalb der ersten zwei Jahre wurden im Teilprojekt der Charité PACE-Modelle entwickelt und die Rolle von PACE bei gastrointestinaler Entzündung untersucht. Insbesondere wurden spezifische PACE-Induktoren im Darm wie Interferon Gamma identifiziert und deren zelltyp-spezifische Wirkung untersucht. Basierend auf die bisherigen Erfolge der ersten Förderphase ist das Ziel der zweiten Förderperiode in diesem Vorhaben, PACE im Gastrointestinaltrakt im Detail zu charakterisieren, um spezifische Biomarker und Therapien zu identifizieren und zu validieren. Im Einzelnen geht es darum, mit Hilfe von innovativen Modellsystemen, wie den humanen Organoiden und Assembloiden, die exakten Mechanismen der nun beschriebenen Zytokin-vermittelten Extrusion von Darmzellen nachzuvollziehen. Hierbei sollen die genauen Signalwege definiert werden, die die Extrusion vermitteln, um diese diagnostisch und therapeutisch nutzen zu können. Die funktionelle Rolle dieser Signalwege soll mit Hilfe der genannten Modelle untersucht werden. In Kooperation mit den Partnern im Konsortium wird dann untersucht, welche der Mechanismen organ- und krankheitsübergreifend sind, um generelle PACE-Mechanismen von organspezifischen Effekten abzugrenzen. Diese Daten sollen dann als Grundlage dienen, PACE therapeutisch zu beeinflussen, mit dem Ziel die Organfunktion und Integrität zu verbessern.