Verbund

NextBIG - Nächste Biomedizinische Informatiker Generation - Interdisziplinäre Vernetzungs- und Veranstaltungsreihe

Die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen eröffnet eine Vielzahl an Möglichkeiten, diese Daten für Wissenschaft und Forschung oder auch zur Prozessoptimierung im Gesundheitswesen zu erschließen. Daher wird dringend hochqualifiziertem Nachwuchs benötigt, um das wachsende, dynamische und interdisziplinäre Feld zeitgerecht voranzubringen. Vor diesem Hintergrund zielt der Verbund NextBIG mit der Veranstaltungsreihe darauf ab, Informationen über Akteure und Schwerpunkte im Bereich eHealth zu vermitteln und ein starkes Netzwerk aus Nachwuchstalenten aufzubauen. Durch die gezielte Vernetzung, Weiterbildung und Coaching soll ein leistungsstarkes Peer-Netzwerk aufgebaut werden, das langfristig eine attraktive und erfolgreiche Perspektive in der Forschung und Entwicklung im Bereich eHealth ermöglicht. Durch die Einbindung von Arbeitsgruppen im Bereich der datengetriebenen Gesundheitsforschung, Epidemiologie, und computergestützten biomedizinischen Forschung, sowie internationaler Expertinnen und Experten und Start-ups und Scale-ups sollen gezielte Karrieremöglichkeiten in der wissenschaftlichen Forschung aufgezeigt werden.

Teilprojekte

Partner Dresden

Förderkennzeichen: 01ZU2403A
Gesamte Fördersumme: 9.229 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Projektleitung: Prof. Dr. Jakob Nikolas Kather
Adresse: Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät, Else Kröner-Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit
Fetscherstr. 74
01307 Dresden

Partner Dresden

In dieser interdisziplinären Vernetzungs- und Informationsveranstaltungsreihe werden Master- und PhD Studierende, Post-Docs und Young Professionals aus MINT und Medizin zusammengebracht. Die kompetitive Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten mit verschiedenen Hintergründen und Kompetenzen soll eine breite Repräsentation der wichtigen Disziplinen und eine Zusammensetzung diverser demographischer Gruppen, insbesondere Frauen und Personen mit Migrationshintergrund, sicherstellen. Während vier Präsenzveranstaltungen werden den Teilnehmenden die aktuellen Entwicklungen der eHealth Landschaft in Deutschland nähergebracht, hilfreiche Kernkompetenzen erläutert, sowie führende nationale Arbeitsgruppen durch die anreisenden Projektleitenden vorgestellt. Außerdem vorgesehen ist eine Einbindung wichtiger nationaler Initiativen und Verbände. Zusätzlich eingebettet in die Veranstaltungsreihe sind ausführliche Gelegenheiten zum persönlichen Kennenlernen, Karriereberatung und Kamingespräche. In den drei dazwischenliegenden virtuellen Veranstaltungen werden ausgewählte aktuelle Themen im Bereich eHealth durch nationale und internationale Vortragende erörtert. Außerdem wird die angestoßene Vernetzung in diesen Online-Konferenzen durch interaktive Gruppenräume fortgeführt. Auf Basis dessen soll einerseits der Grundstein für eine langfristige Vernetzung der Teilnehmenden gelegt werden, aber auch die spezifischen Interessen der Teilnehmenden im Bereich eHealth klarer identifiziert und die Mitarbeit durch weitere Anbindung an oben genannte Initiativen und Arbeitsgruppen sichergestellt werden.

Partner Berlin

Förderkennzeichen: 01ZU2403B
Gesamte Fördersumme: 8.508 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Felix Balzer
Adresse: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, Institut für Medizinische Informatik
Charitéplatz 1
10117 Berlin

Partner Berlin

In dieser interdisziplinären Vernetzungs- und Informationsveranstaltungsreihe werden Master- und PhD Studierende, Post-Docs und Young Professionals aus MINT und Medizin zusammengebracht. Die kompetitive Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten mit verschiedenen Hintergründen und Kompetenzen soll eine breite Repräsentation der wichtigen Disziplinen und eine Zusammensetzung diverser demographischer Gruppen, insbesondere Frauen und Personen mit Migrationshintergrund, sicherstellen. Während vier Präsenzveranstaltungen werden den Teilnehmenden die aktuellen Entwicklungen der eHealth Landschaft in Deutschland nähergebracht, hilfreiche Kernkompetenzen erläutert, sowie führende nationale Arbeitsgruppen durch die anreisenden Projektleitenden vorgestellt. Außerdem vorgesehen ist eine Einbindung wichtiger nationaler Initiativen und Verbände. Zusätzlich eingebettet in die Veranstaltungsreihe sind ausführliche Gelegenheiten zum persönlichen Kennenlernen, Karriereberatung und Kamingespräche. In den drei dazwischenliegenden virtuellen Veranstaltungen werden ausgewählte aktuelle Themen im Bereich eHealth durch nationale und internationale Vortragende erörtert. Außerdem wird die angestoßene Vernetzung in diesen Online-Konferenzen durch interaktive Gruppenräume fortgeführt. Auf Basis dessen soll einerseits der Grundstein für eine langfristige Vernetzung der Teilnehmenden gelegt werden, aber auch die spezifischen Interessen der Teilnehmenden im Bereich eHealth klarer identifiziert und die Mitarbeit durch weitere Anbindung an oben genannte Initiativen und Arbeitsgruppen sichergestellt werden.

Partner Essen

Förderkennzeichen: 01ZU2403C
Gesamte Fördersumme: 224.142 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Projektleitung: Dr. Dr. Christopher M. Sauer
Adresse: Universität Duisburg-Essen, Universitätsklinikum Essen, Institut für künstliche Intelligenz in der Medizin
Hufelandstraße 55
45147 Essen

Partner Essen

In dieser interdisziplinären Vernetzungs- und Informationsveranstaltungsreihe werden Master- und PhD Studierende, Post-Docs und Young Professionals aus MINT und Medizin zusammengebracht. Die kompetitive Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten mit verschiedenen Hintergründen und Kompetenzen soll eine breite Repräsentation der wichtigen Disziplinen und eine Zusammensetzung diverser demographischer Gruppen, insbesondere Frauen und Personen mit Migrationshintergrund, sicherstellen. Während vier Präsenzveranstaltungen werden den Teilnehmenden die aktuellen Entwicklungen der eHealth Landschaft in Deutschland nähergebracht, hilfreiche Kernkompetenzen erläutert, sowie führende nationale Arbeitsgruppen durch die anreisenden Projektleitenden vorgestellt. Außerdem vorgesehen ist eine Einbindung wichtiger nationaler Initiativen und Verbände. Zusätzlich eingebettet in die Veranstaltungsreihe sind ausführliche Gelegenheiten zum persönlichen Kennenlernen, Karriereberatung und Kamingespräche. In den drei dazwischenliegenden virtuellen Veranstaltungen werden ausgewählte aktuelle Themen im Bereich eHealth durch nationale und internationale Vortragende erörtert. Außerdem wird die angestoßene Vernetzung in diesen Online-Konferenzen durch interaktive Gruppenräume fortgeführt. Auf Basis dessen soll einerseits der Grundstein für eine langfristige Vernetzung der Teilnehmenden gelegt werden, aber auch die spezifischen Interessen der Teilnehmenden im Bereich eHealth klarer identifiziert und die Mitarbeit durch weitere Anbindung an oben genannte Initiativen und Arbeitsgruppen sichergestellt werden.