Fördermaßnahme

Interdisziplinären Veranstaltungsreihen für Studierende und Promovierende im Förderschwerpunkt „Zukunft eHealth“

Veröffentlichung der Bekanntmachung: 2024
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Gesamte Fördersumme: bis zu 1,7 Mio. Euro
Anzahl der Projekte: 3 Einzelvorhaben und 3 Verbünde mit insgesamt 11 (Teil-)Vorhaben

1. Ziele des Förderschwerpunktes

Im Gesundheitswesen werden medizinische Informationen aus der Patientenversorgung zunehmend digital erhoben. Ebenso generiert die biomedizinische Forschung immer größere Datenmengen. Um die Potenziale dieser bereits vorhandenen Daten aus der Forschung und der Gesundheitsversorgung noch besser auszuschöpfen, ist die Weiterentwicklung rechnergestützter Analysen und datengetriebener Forschungsansätze (eHealth) vonnöten.

Die „Interdisziplinären Veranstaltungsreihen“ sind ein Modul des Förderschwerpunkt „Zukunft eHealth“, mit dem das BMBF durch die gezielte Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in frühen Karrierestadien dazu beitragen möchte, die besten Köpfe für eine wissenschaftliche Karriere in den interdisziplinären eHealth-Bereichen Medizininformatik, computergestützte biomedizinische Forschung und epidemiologische Modellierung zu gewinnen.

Mit Hilfe von mehrjährigen „Interdisziplinären Veranstaltungsreihen“ sollen Studierende und Promovierende insbesondere aus den nicht-medizinischen MINT-Fächern für datengetriebene Gesundheitsforschung und computergestützte biomedizinische Forschung (eHealth) begeistert, ihnen eine zusätzliche Qualifizierung für das wissenschaftliche Arbeiten in diesem Bereich ermöglicht und sie untereinander und mit einschlägigen Arbeitsgruppen vernetzt werden.

Die gezielte Adressierung dieser Personengruppe ist ein wichtiger Baustein, um dem Fachkräftemangel an der Schnittstelle von MINT und Medizin entgegenzuwirken und die besten „Köpfe“ langfristig und nachhaltig für die akademische Forschung und Entwicklung im Bereich eHealth zu gewinnen.

2. Stand der Fördermaßnahme

Ab April 2025 werden sechs „Interdisziplinäre Veranstaltungsreihen“ in Form von Einzel- und Verbundvorhaben mit insgesamt 11 beteiligten Einrichtungen gefördert.

Teilprojekte

MINT Meets Medicine - Aufbau eines interdisziplinären Schulungsprogramms für MINT- und Medizinstudierende in eHealth

Förderkennzeichen: 01ZU2406
Gesamte Fördersumme: 318.511 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Michael Marschollek
Adresse: Medizinische Hochschule Hannover, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover

MINT Meets Medicine - Aufbau eines interdisziplinären Schulungsprogramms für MINT- und Medizinstudierende in eHealth

Das Projekt "MINT Meets Medicine" (M3) richtet sich an Studierende und Promovierende der MINT-Fächer und der Medizin und zielt darauf ab, ein umfassendes Schulungsprogramm im Bereich eHealth zu etablieren. Durch den Aufbau eines interdisziplinären Netzwerks sollen die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, sich über aktuelle Fragestellungen der Gesundheitsversorgung auszutauschen und praxisnah medizinische Anwendungen kennenzulernen. Das Programm gliedert sich in drei zentrale Themenblöcke: Big Data in der biomedizinischen Forschung, Künstliche Intelligenz (KI) in der Gesundheitsversorgung und kausale Methoden in der Biomedizin. In verschiedenen Modulen (Fundamentals, Spring School und Deep Dive) werden die Teilnehmenden auf den beruflichen Einstieg in den Bereich eHealth vorbereitet. Die Veranstaltungen finden sowohl online als auch in Präsenz statt, um praxisnahe Anwendungen zu ermöglichen. Durch die Teilnahme an den Modulen sollen die Studierenden nicht nur technische Kompetenzen, sondern auch ein tiefes Verständnis für medizinische Fragestellungen erwerben. Gleichzeitig soll das interdisziplinäre Netzwerk den Austausch zwischen MINT-Fächern und Medizin stärken und neue Forschungsprojekte im Bereich eHealth anstoßen.

Health Data Science Zertifikatsprogramm (DZD HeaDS)

Förderkennzeichen: 01ZU2404
Gesamte Fördersumme: 303.964 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Martin Hrabé de Angelis
Adresse: Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e.V. (DZD)
Ingolstädter Landstr. 1
85764 Oberschleißheim

Health Data Science Zertifikatsprogramm (DZD HeaDS)

Das DZD Health Data Scientist Zertifikatsprogramm (DZD HeaDS) zielt darauf ab, zum Ausbau der Forschungskapazitäten im Bereich eHealth beizutragen. Es beabsichtigt junge Talente für data science im Bereich der medizinischen Forschung zu gewinnen, Fachexpertise zu generieren, sie in das interdisziplinäre Netzwerk des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) einzubinden und individuelle nächste Karriereschritte zu fördern.  Das Helmholtz Zentrum München, ist Mitglied des DZD. Dies ist ein nationaler Forschungsverbund, der verschiedene Disziplinen, wie translationale und klinische Forschung, Epidemiologie und Computational Biomedicine vereint. DZD HeaDS richtet sich an Masterstudierende und Promovierende der nicht-medizinischen MINT-Fächer mit einem Grundverständnis in der Informationstechnologie. Das Programm wird über die Universitäten der DZD-Standorte sowie die internationalen Netzwerke des DZD beworben. Es gliedert sich in inhaltlich abgeschlossene, aber aufeinander aufbauende Module, die den Prozess von der Datenerhebung zur technischen Innovation umfassen. Das projektbasierte Lernen mit peer learning Methoden steht im Vordergrund. Inhaltlich werden neben Gesundheitsdaten-Infrastrukturen, wie dem EHDS, Methoden der Daten Standardisierung nach den FAIR Prinzipien und Analysemethoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz vermittelt. Epidemiologische Modelle und technische Innovationen in der Diabetesforschung und die Sensibilisierung der Teilnehmenden für den Übergang von akademischer Forschung zur Unternehmensgründung runden das Programm ab. In der Programmlaufzeit erarbeitete Ergebnisse werden in Fachzeitschriften veröffentlicht, um den wissenschaftlichen Diskurs zu fördern und weiterführende Studien zu ermöglichen. Bei entsprechendem wirtschaftlichem Potenzial wird eine Patentierung der jeweiligen Ergebnisse priorisiert und in Kooperation mit Industriepartnern zur Schaffung neuer Produkte und Dienstleistungen geführt.

Trainingsprogramm zu zukünftigen e-Technologien für die Forschung und Innovation im Bereich der Gehirngesundheit

Förderkennzeichen: 01ZU2401
Gesamte Fördersumme: 239.743 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Projektleitung: Dr. Sandra Diaz
Adresse: Forschungszentrum Jülich GmbH, Institute for Advanced Simulation (IAS), Jülich Supercomputing Centre (JSC)
Wilhelm-Johnen-Str.
52428 Jülich

Trainingsprogramm zu zukünftigen e-Technologien für die Forschung und Innovation im Bereich der Gehirngesundheit

Die Teilnehmenden an diesem Programm werden zu Power-Usern der Europäischen Infrastruktur für Hirnforschung (EBRAINS RI), einem Ergebnis des europäischen Flaggschiffprojekts Human Brain Project (HBP). Indem sie lernen, die EBRAINS RI zu verwenden und zu nutzen, werden die Studierenden neue Methoden erlernen und sich neue Fähigkeiten aneignen, um wissenschaftliche und klinische Probleme der Hirngesundheit anzugehen. Dieses interdisziplinäre Programm wird die Studierenden mit den erforderlichen theoretischen, technischen und anwendungsbezogenen Konzepten vertraut machen, die für die Erstellung innovativer Forschungspläne, die Entwicklung neuer Technologien und deren Umsetzung in klinische Lösungen erforderlich sind. Darüber hinaus umfasst das Programm Schulungen zu den Themen Ethik, Dual Use, Datenschutz und FAIR Open Science. Das Programm baut auf jahrelanger Erfahrung in der Ausbildung von Studierenden und Wissenschaftlerinnen sowie Wissenschaftlern in allen Bereichen der Neurowissenschaften im Rahmen des Human Brain Project auf und hat eine enge Verbindung zum EBRAINS RI und dessen Ausbildungsangeboten.