Einzelprojekt

Health Data Science Zertifikatsprogramm (DZD HeaDS)

Förderkennzeichen: 01ZU2404
Fördersumme: 303.964 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Martin Hrabé de Angelis
Adresse: Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e.V. (DZD)
Ingolstädter Landstr. 1
85764 Oberschleißheim

Das DZD Health Data Scientist Zertifikatsprogramm (DZD HeaDS) zielt darauf ab, zum Ausbau der Forschungskapazitäten im Bereich eHealth beizutragen. Es beabsichtigt junge Talente für data science im Bereich der medizinischen Forschung zu gewinnen, Fachexpertise zu generieren, sie in das interdisziplinäre Netzwerk des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) einzubinden und individuelle nächste Karriereschritte zu fördern.  Das Helmholtz Zentrum München, ist Mitglied des DZD. Dies ist ein nationaler Forschungsverbund, der verschiedene Disziplinen, wie translationale und klinische Forschung, Epidemiologie und Computational Biomedicine vereint. DZD HeaDS richtet sich an Masterstudierende und Promovierende der nicht-medizinischen MINT-Fächer mit einem Grundverständnis in der Informationstechnologie. Das Programm wird über die Universitäten der DZD-Standorte sowie die internationalen Netzwerke des DZD beworben. Es gliedert sich in inhaltlich abgeschlossene, aber aufeinander aufbauende Module, die den Prozess von der Datenerhebung zur technischen Innovation umfassen. Das projektbasierte Lernen mit peer learning Methoden steht im Vordergrund. Inhaltlich werden neben Gesundheitsdaten-Infrastrukturen, wie dem EHDS, Methoden der Daten Standardisierung nach den FAIR Prinzipien und Analysemethoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz vermittelt. Epidemiologische Modelle und technische Innovationen in der Diabetesforschung und die Sensibilisierung der Teilnehmenden für den Übergang von akademischer Forschung zur Unternehmensgründung runden das Programm ab. In der Programmlaufzeit erarbeitete Ergebnisse werden in Fachzeitschriften veröffentlicht, um den wissenschaftlichen Diskurs zu fördern und weiterführende Studien zu ermöglichen. Bei entsprechendem wirtschaftlichem Potenzial wird eine Patentierung der jeweiligen Ergebnisse priorisiert und in Kooperation mit Industriepartnern zur Schaffung neuer Produkte und Dienstleistungen geführt.