Förderkennzeichen: | 01ZU2405A |
Fördersumme: | 365.307 EUR |
Förderzeitraum: | 2025 - 2028 |
Projektleitung: | Prof. Dr. Philipp Cimiano |
Adresse: |
Universität Bielefeld, Technische Fakultät, CITEC / AG Neuroinformatik Inspiration 1 33619 Bielefeld |
CUMIN ist eine dreijährige Veranstaltungsreihe für eine Kohorte aus 30 Teilnehmenden und besteht aus insgesamt sechs Modulen bzw. Blöcken. In den ersten vier Modulen werden zunächst Symposien bzw. Vortragseinheiten in Präsenz mit renommierten internen und externen Expertinnen und Experten zu den Themen "Datenplattformen in der Medizin", "Real World Evidence", "Klinische Entscheidungsunterstützungssysteme" und "Algorithmische Ansätze in der Systemmedizin" durchgeführt. Diese Vortragseinheiten werden durch Exkursionen zu Praxispartnern und Kliniken ergänzt. An diese schließen sich entsprechende auf Distanz durchgeführte Übungen an. Im dritten Projektjahr wird ein Hackathon zur Vorbereitung von Distanz-Gruppenprojekten organisiert; darüber hinaus verfassen Teilnehmende ein individuelles Exposee für die weitere Qualifikation für eine wissenschaftliche Tätigkeit oder Forschungsarbeit im Bereich eHealth. Flankiert werden diese Lehraktivitäten durch eine Online-Plattform zum Austausch von Kontakten und Erkenntnissen, sowie insbesondere von Stellen- und Kooperationsangeboten. Die Kernziele des in CUMIN verfolgten Ansatzes sind, dass die Teilnehmenden auf dieser Basis anschließend ein konkretes Promotionsthema oder eine andere Forschungs- und Entwicklungstätigkeit im Bereich eHealth aufgreifen und verfolgen können, und dass eine nachhaltige Vernetzung und Austausch von qualifiziertem Nachwuchs über das Projektende hinaus gewährleistet werden. Das Angebot richtet sich an promotionsinteressierte Masterstudierende aus nicht-medizinischen MINT-Fächern und Promovierende aus angrenzenden interdisziplinären Bereichen, wobei der Auswahlprozess Diversitätskriterien und deutsche Institutionen fokussiert. Eine organisatorische Neuartigkeit von CUMIN liegt im Einsatz und der Evaluation von Werkzeugen und agilen Ansätzen aus der Softwareentwicklung, um dynamisch auf Anforderungen der Teilnehmenden zu reagieren.