Das Forschungsnetzwerk LiSyM-Krebs wird von einem Programm-Management gesteuert und von einem Daten-Management begleitet, die beide im Rahmen des vorliegenden Verbundprojektes PM/DM gefördert werden.
Das Programmmanagement begleitet die drei LiSyM-Krebs-Verbünde mit dem Ziel, diese weiter zu vernetzen und einen integrativen systemmedizinischen Ansatz zur klinischen Translation zu realisieren. Die zweite LiSyM-Krebs-Förderperiode zielt insbesondere darauf ab, die Errungenschaften der ersten Förderperiode zu integrieren, indem das interkonsortiale Netzwerk gestärkt wird und die gewonnenen Ergebnisse möglichst breit nach außen kommuniziert werden. Im Rahmen des Programmmanagements sollen daher die verschiedenen Unterstützungskanäle wie Veranstaltungs-, Vertrags- und Kommunikationsmanagement weiter ausgebaut und vorangetrieben werden. Die Datenmanagementstrategie baut ebenfalls auf den Errungenschaften und Erfahrungen der vorherigen Phase auf. Um eine optimale Unterstützung und die Entwicklung und Zusammenführung der eingesetzten Systeme bereitstellen zu können, werden hier zusätzlich neue Partner ins Datenmanagement aufgenommen, die auf Patienten- und Labordatenbanken spezialisiert sind. Das Datenmanagement orientiert sich an den sogenannten FAIR (Findable, Accessible, Interoperable and Reusable) Prinzipien, einem anerkannten Standard, um Daten für alle zugänglich und nutzbar zu machen. Im Erfolgsfall ließen sich die im Rahmen des Projekts gesammelten Erfahrungen in der Zusammenarbeit insbesondere hinsichtlich der datenschutzkonformen Vernetzung sensibler Daten auf andere Netzwerke übertragen.