Teilprojekt eines Verbundes

COVID-Datenbank - Datenset

Förderkennzeichen: 01EQ2405B
Fördersumme: 100.718 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Projektleitung: Dr. Frank Müller
Adresse: Georg-August-Universität Göttingen, Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Allgemeinmedizin
Humboldtallee 38
37073 Göttingen

Post-COVID-Syndrom (PCS) erfordert eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche und umfangreiche Datenmengen zur effektiven Forschung. Das Projekt Datenset konzentriert sich auf die Aufbereitung von Daten von über 8.000 PCS-Betroffenen zu einem an GECCO und WHO Core Datasets angepassten offenen Datensatz. Mit diesen Daten soll die bestehende NAPKON-Kohorte nahezu verdoppelt werden, was Forschung zu neuen Fragestellungen ermöglicht, unter anderem zum Einfluss von soziodemographischen Faktoren, Co-Morbiditäten und immunologischen Prädispositionen. Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) bringt ihre Expertise in der PCS-Gesundheitsforschung ein, mit Fokus auf die Integration der Patientenperspektive und sozialwissenschaftliche Aspekte. Schwerpunkte sind die Analyse, Kommentierung und Aufbereitung von Daten zur Lebensqualität, sozialen Teilhabe und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen sowie die Entwicklung von Strategien zur Einbindung von Patientenvertretungen in den Forschungsprozess. Die UMG wird zudem zur Methodenentwicklung, zur Erfassung und Analyse unstrukturierter Daten beitragen, um ein umfassenderes Bild der Erfahrungen von PCS-Betroffenen zu gewinnen. Darüber hinaus wird die UMG ihre Erfahrung in Längsschnittstudien nutzen, um die zeitliche Dimension des PCS zu integrieren, und aktiv an der Dissemination der Projektergebnisse durch Open-Access-Publikationen und Konferenzbeiträge mitwirken.