| Förderkennzeichen: | 01GP2574 |
| Fördersumme: | 359.541 EUR |
| Förderzeitraum: | 2025 - 2027 |
| Projektleitung: | Prof. Dr. Christiane Woopen |
| Adresse: |
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, TRA4: Individuen, Institutionen und Gesellschaften, Center for Life Ethics Schaumburg-Lippe-Str. 7 53113 Bonn |
Vorhersagen zu gesundheitlichen Zukünften dringen zunehmend in unseren Alltag ein. Auf sozialen Medien, über vorinstallierte Health-Apps und durch gesammelte medizinische wie soziale Daten werden wir zunehmend mit der Möglichkeit konfrontiert, gesundheitliche Risiken zu bestimmen und mögliche Erkrankungen vorherzusagen. Dies betrifft besonders junge Menschen, die in einem digitalen, von prädiktiven Technologien geprägten Umfeld aufwachsen. Das Forschungsprojekt PRiTech soll sie für einen reflektierten, verantwortungsvollen Umgang mit Gesundheitsvorhersagen sensibilisieren und befähigen, die weitreichenden persönlichen wie gesellschaftlichen Implikationen zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Hierzu werden in einem diskursiven Prozess bedarfsgerechte Materialien entwickelt, die junge Menschen dabei unterstützen, Chancen und Risiken prädiktiver Technologien eigenständig und informiert zu bewerten. Schülerinnen und Schüler werden dabei aktiv in den Diskurs und die Materialentwicklung eingebunden. In interaktiven Workshops und Diskussionsrunden mit Expertinnen und Experten werden ihre Wahrnehmungen, ihr Wissen und ihre Herausforderungen im Umgang mit prädiktiven Technologien qualitativ erfasst. Ziel ist es, gemeinsam zielgerichtete Informations- und Diskussionsmaterialien zu entwickeln, die ihren spezifischen Bedürfnissen und ihrer Lebensrealität entsprechen. Besonderer Wert wird auf kulturelle Sensibilität, interdisziplinären Austausch und die Begegnung mit Betroffenen gelegt, um eine ganzheitliche Perspektive zu fördern und einen nachhaltigen, breiten Diskurs anzustoßen. Die entwickelten Materialien werden in schulischen Kontexten getestet und evaluiert. Für die langfristige Integration in den Schulalltag erfolgt die Veröffentlichung über eine bestehende Lehr- und Lernplattform, die breite Zugänglichkeit und nachhaltige Nutzung ermöglicht.