Teilprojekt eines Verbundes

Partner Universität Marburg

Förderkennzeichen: 01EE2507K
Fördersumme: 116.824 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Projektleitung: Prof. Dr. Hanna Christiansen
Adresse: Philipps-Universität Marburg, FB 04 Psychologie, AG Kinder- und Jugendpsychologie
Gutenbergstr. 18
35037 Marburg

In einer sich rasant verändernden Welt wird die psychische Gesundheit von vielen dynamischen Faktoren beeinflusst. Um sie besser zu verstehen und gezielt zu fördern, sind innovative Methoden, die Einbindung der Betroffenen und eine effiziente Therapieforschung essenziell. Die drei folgenden Forschungsprojekte widmen sich diesen Aspekten. Im Projekt COPOM-KiJu steht die Entwicklung neuer Messinstrumente zur Erfassung von Veränderungsprozessen in der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt. Ziel ist es, transdiagnostische Prozessfaktoren zu identifizieren, um Veränderungen im Therapieverlauf besser zu verstehen und Behandlungen zu individualisieren. Die Instrumente werden partizipativ mit Kindern, Jugendlichen, Bezugspersonen und Psychotherapeutinnen und -therapeuten entwickelt und in einer Längsschnittstudie validiert. Das Projekt KOMMIT -Kids entwickelt anhand eines mehrstufigen partizipativen Prozesses eine nutzerzentrierte Dialogplattform zur Generierung von Forschungsbedarfen im Kindes- und Jugendalter. Durch die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (6 – 17 Jahren), können diese aktiv als Expertinnen und Experten ihrer Lebenswelt Forschungsfragen zur Verbesserung ihres Wohlbefindens generieren und so die psychischen Gesundheitsforschung wesentlich optimieren. Das Projekt LIKES untersucht die Zusammenhänge zwischen Social Media und psychischer Gesundheit über die Lebensspanne. Dazu wird eine multizentrische Längsschnittstudie mit App-basiertem Tracking durchgeführt. Mögliche Risikofaktoren und Ressourcen sowie zugrundeliegende Mechanismen wie Stressreaktivität, Schlaf oder Selbstregulation werden untersucht. Darauf aufbauend werden individualisierte und modularisierte Interventionsansätze entwickelt und getestet.