Teilprojekt eines Verbundes

Partner Universität Berlin

Förderkennzeichen: 01EE2507B
Fördersumme: 736.366 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Projektleitung: Prof. Dr. Christine Knaevelsrud
Adresse: Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Klinisch-Psychologische Intervention
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

KOMMIT-KIDS ist ein vom Trialogischen Zentrumsrat des DZPGs initiiertes Projekt, was den dringenden Rufen nach lebensweltnaher Forschung im Kindes- und Jugendalter nachkommt. In Anlehnung an KOMMIT und weitere internationale Vorbilder können Forschungsprioritäten im Bereich (psychischer) Gesundheit direkt von Kindern und Jugendlichen (6-17 Jahre) als Expertinnen und Experten ihrer eigenen Gesundheit und Lebenswelten (z. B. Schule) geäußert werden. Aufbauend auf einer partizipativen, standortübergreifenden Verbundstruktur ist das Ziel, die Forschungsprioritäten von Kindern und Jugendlichen in einem Forschungskompass-Kids abzubilden. In zwei Stufen werden (Online-)Dialoge durchgeführt und mittels quantitativer und qualitativer Analyse ausgewertet. Federführend koordinierender Standort ist Berlin-Potsdam. SENSED-MH untersucht psychische Gesundheit durch die Integration von Ecological Momentary Assessment (EMA), Smart-Sensing-Daten, Fragebögen sowie sozial- und umweltbezogenen Faktoren. Diese multimodale Herangehensweise ermöglicht die Identifikation zentraler Risiko- und Schutzfaktoren im Hinblick auf psychische Gesundheit sowie die Entwicklung personalisierter Präventionsstrategien. Am Standort Berlin-Potsdam liegt der Fokus auf der Erweiterung der föderierten Datenanalyse um Kontextvariablen, der Analyse psychosozialer und umgebungsbezogener Einflussfaktoren sowie der Validierung eines EMA Kernphänotypen und dessen kulturell-sprachlicher Adaptation. Die kulturell-sprachliche Adaptation des EMA Kernphänotypen ermöglicht es, das bisher wegen sprachlicher Barrieren ausgeschlossene Bevölkerungsgruppen an Forschung und Versorgung mittels EMA teilnehmen können.