Teilprojekt eines Verbundes

Partner Charité Berlin

Förderkennzeichen: 01EE2507C
Fördersumme: 308.184 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Rose
Adresse: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik
Hindenburgdamm 30
12203 Berlin

Das Ziel des DZPG ist eine Verbesserung der psychischen Gesundheit der Bevölkerung durch innovative Forschung zu Ursachen psychischer Störungen, der darauf basierten Entwicklung neuer Präventions- und Therapieverfahren und ihre Umsetzung in der Lebenswelt. Ein zentrales Ziel des flexiblen visionären Funds ist die Förderung transdisziplinärer Forschungsansätze, die durch die Zusammenarbeit mehrerer DZPG-Standorte und gegebenenfalls externer Partner aus Industrie, Sozial-, Gesundheits- oder Bildungswesen wissenschaftlichen Fortschritt ermöglichen. Die Förderung von Projekten mit translationalem Potenzial und innovativen Ansätzen trägt dazu bei, wissenschaftliche Exzellenz mit gesellschaftlicher Wirksamkeit zu verbinden. MASC-ED adressiert eine bisher wenig erforschte Problematik: Essstörungen gelten als primär weibliches Phänomen, doch die Prävalenz bei Männern und LGBTQIA+-Personen steigt. Aufgrund von Stigmatisierung werden Symptome oft nicht erkannt, was zu einer unzureichenden Diagnostik und Behandlung führt. LIKES untersucht die lebenslangen Wechselwirkungen zwischen Social Media-Nutzung und psychischer Gesundheit. Angesichts der weiten Verbreitung digitaler Plattformen sind sowohl positive als auch negative Effekte denkbar, die individuell unterschiedlich ausfallen können.