Förderkennzeichen: | 01EE2502H |
Fördersumme: | 9.047.838 EUR |
Förderzeitraum: | 2025 - 2030 |
Projektleitung: | Prof. Dr. Silvia Schneider |
Adresse: |
Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Psychologie, Klinische Kinder- und Jugendpsychologie Massenbergstr. 9-13 44787 Bochum |
Das Ziel des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG) ist eine Verbesserung der psychischen Gesundheit der Bevölkerung durch innovative Forschung zu Ursachen psychischer Störungen, der darauf basierten Entwicklung neuer Präventions- und Therapieverfahren und ihre Umsetzung in der Lebenswelt. Hierfür arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen und Disziplinen entlang der Translationskette zielgerichtet, langfristig und praxisorientiert zusammen. Gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs sowie Expertinnen und Experten aus Erfahrung, also Betroffenen und Angehörigen, und unterstützt von gemeinsamen Forschungsinfrastrukturen an neuen Methoden zur Vorbeugung, Diagnose und Behandlung psychischer Erkrankungen. Dabei wird angestrebt, dass die Menschen so rasch wie möglich von den Forschungsergebnissen profitieren. Die spezifischen Ziele des Standortes Bochum-Marburg sind 1) systematische Integration von Labor-, Interventions- und Feldstudien in relevanten Lebenswelten mit schneller Übersetzung/Rückübersetzung; 2) Aufbau und Unterhalt eines Deutschen Digitalen Panels für die psychische Gesundheitsforschung über die Lebensspanne; 3) Aufbau eines deutschlandweiten Forschungsnetzwerkes für Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen; 4) Aufbau und Entwicklung nationaler und internationaler Standards zur Beteiligung von Kindern in der Forschung zu psychischer Gesundheit. Übergreifend sollen innerhalb der 5-jährigen Förderperiode die Aufbauarbeiten für die Forschungsinfrastruktur Psychotherapie und der Aufbau des Digitalen Panels Mental Health abgeschlossen, erprobt und als nationaler und europäischer Leuchtturm etabliert werden. Die in der Aufbauphase begonnenen Projekte werden fortgeführt und wissenschaftlich sowie für die klinische Praxis verwertet.