Förderkennzeichen: | 01EE2502B |
Fördersumme: | 1.463.525 EUR |
Förderzeitraum: | 2025 - 2030 |
Projektleitung: | Prof. Dr. Hanna Christiansen |
Adresse: |
Philipps-Universität Marburg, FB 04 Psychologie, AG Kinder- und Jugendpsychologie Gutenbergstr. 18 35037 Marburg |
Die Philipps-Universität Marburg (UMR) ist mit der Arbeitseinheit klinische Kinder- und Jugendpsychologie am DZPG beteiligt und stellt ein Mitglied des Steering Committee des Standorts Bochum/Marburg sowie des standortübergreifenden Lenkungsausschusses im DZPG. Die Projekte BO1 bis BO5 fokussieren besonders auf Aspekte psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Die Arbeitseinheit Klinische Kinder- und Jugendpsychologie trägt zusammen mit der Kinder- und Jugendpsychotherapie-Ambulanz Marburg (KJ-PAM) zur Datenerhebung von BO1 bei, sowie zu spezifischen Facetten von BO2, um Entwicklungspfade zu identifizieren, die zu psychischer Gesundheit bzw. psychischen Störungen führen, inklusive Risikofaktoren und Schutzfaktoren sowie systemischen Kipppunkten in diesen Pfaden. Hierfür werden strukturbildende Maßnahmen benötigt. Eine entsprechende Youth-Mental-Health-Infrastruktur wird schwerpunktmäßig durch die UMR (in Zusammenarbeit mit der RUB) aufgebaut, koordiniert und mit personellen Ressourcen ausgestattet werden. BO3 wird bestehende Daten, die im Rahmen von Psychotherapie im Familienkontext erhoben wurden, analysieren, und Ansätze der transgenerationalen Psychotherapie implementieren. In Marburg tragen dazu insbesondere die COMPARE-Stichprobe und die Schwerpunktambulanz für Familien mit Belastungen der KJ-PAM bei. BO5 zielt darauf ab, die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in ihrer Lebenswelt KiTa und Schule zu fördern. In Marburg liegt der Schwerpunkt auf der Lebensumwelt Schule sowie den relevanten Personen für diese Lebensumwelt (Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern und Lehrkräfte).