Teilprojekt eines Verbundes

Datenmanagement und Qualitätssicherung

Förderkennzeichen: 01EE2502C
Fördersumme: 1.444.355 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2030
Projektleitung: Dr. Katarina Blask
Adresse: Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Universitätsring 15
54296 Trier

Das ZPID als zentraler Infrastrukturpartner des Standortes Bochum-Marburg wird in der geplanten Ausbauphase, die im Rahmen der zweijährigen Aufbauphase konzeptionierten Infrastrukturen implementieren und nach einer Erprobungsphase gegebenenfalls erweitern. Im Rahmen des geplanten "WP2 Infrastrukturen" vom Standort, werden die Plattformen der YMH-Infrastruktur und der Psychotherapie-Infrastruktur für die evidenzbasierte Darstellung wissenschaftlicher Erkenntnisse implementiert und erprobt. Um die Datenhaltung der über die Psychotherapie-Plattform dargestellten wissenschaftlichen Evidenz aus der Routineversorgung zu unterstützen werden zudem Datenübernahme- und Bereitstellungsworkflows für anonymisierte Daten geschaffen. Über die standardisierten Datenübernahmeworkflows werden datenhaltende Infrastrukturen wie Psychotherapie-Ambulanzen, stationäre und teilstationäre Einrichtungen in zweierlei Hinsicht unterstützt: 1) formale Kuration und Prüfung der Anonymisierung; 2) Integration der Daten für eine wissenschaftliche Nutzung. Diese teilautomatisierten Datenübernahme- und Bereitstellungsworkflows werden anschließend in eine zentrale Datenhaltungsinfrastruktur überführt, welche die Sicherung, Bereitstellung und Analyse der aus der klinischen Realversorgung stammenden pseudonymisierten Daten unterstützt ("Secure Data Center"). Konkret wird ein sogenanntes "Remote Desktop-Verfahren" implementiert, welches Forschenden ermöglicht, pseudonymisierte und faktisch anonymisierte Daten aus der klinischen Realversorgung, aber auch weitere Forschungsvorhaben des Standortes kostenfrei für ihre eigenen Forschungsvorhaben zu nutzen. Mit den geplanten Maßnahmen baut das ZPID somit seine zentrale Rolle als Datenmanagement-Infrastruktur-Anbieter für den Standort Bochum-Marburg sowie im Rahmen der übergeordneten Data and Knowledge Management Infrastruktur aus.