Förderkennzeichen: | 01EE2501G |
Fördersumme: | 6.049.146 EUR |
Förderzeitraum: | 2025 - 2030 |
Projektleitung: | Prof. Dr. Matthias Rose |
Adresse: |
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité-Mitte, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Forschung Charitéplatz 1 10117 Berlin |
Der Standort Berlin-Potsdam trägt entscheidend dazu bei, indem er die Querschnittsaktivitäten koordiniert und strategisch weiterentwickelt. Das lokale Geschäftsmanagement übernimmt dabei eine zentrale Rolle, indem es die Umsetzung aller Aktivitäten am Standort sicherstellt. Es fungiert als Steuerungsinstanz, die die Kommunikation zwischen der DZPG-Hauptgeschäftsstelle, Partnerinstitutionen und internen Projektteams koordiniert. Neben der Organisation von Workshops und Meetings verantwortet das Geschäftsmanagement die Fortschrittsüberwachung und erstellt Berichte sowie strategische Konzepte, um eine reibungslose Umsetzung der Querschnittsaktivitäten zu gewährleisten. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Nachwuchsförderung (ECS), die darauf abzielt, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch gezielte Programme wie Mentoring, Workshops und Netzwerkveranstaltungen zu unterstützen. Der ECS-Kongress und standortübergreifende Formate fördern den wissenschaftlichen Austausch und stärken die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die Patient and Public Involvement (PPI)-Infrastruktur setzt auf die systematische Einbindung von Betroffenen und Angehörigen in die Forschungsprozesse. Trialogische Formate, partizipative Ansätze und gezielte Workshops sorgen dafür, dass die Perspektive der Erfahrungsexpertinnen und -experten in die Forschung integriert wird und so die Relevanz der Ergebnisse erhöht. Die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) ermöglicht die Entwicklung innovativer Präventions- und Interventionsmodelle für Kinder und Jugendliche. Die Harmonisierung diagnostischer Standards schafft die Grundlage für die nachhaltige Umsetzung dieser Projekte in die Versorgungspraxis.