Einzelprojekt

Summer School zu Geschlechteraspekten bei immun-mediierten Erkrankungen - Gender Matters: Rethinking Immunity and Disease in the Face of Data Gaps (Modul 4)

Förderkennzeichen: 01GN2503
Fördersumme: 46.026 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2025
Projektleitung: Dr. Stephanie Dauth
Adresse: Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie (ITMP)
Theodor-Stern-Kai 7
60596 Frankfurt am Main

Etwa 5-7% der westlichen Bevölkerung sind von Immunerkrankungen betroffen. Häufig gibt es dabei geschlechterspezifische Unterschiede in der Symptomatik, dem Krankheitsverlauf und dem Therapieansprechen. Dennoch werden geschlechterspezifische Aspekte in klinischen Studien häufig unzureichend berücksichtigt. Die dreitägige GUIDE (Gender, Understanding, Immunity, Diversity, Equality) Summer School richtet sich an Nachwuchsforschende der MINT-Fächer und der Medizin und fokussiert auf immun-mediierte Erkrankungen, integriert jedoch auch andere Disziplinen und Perspektiven, um eine umfassende Sicht auf den Gender Data Gap zu bieten. Dazu werden ausgewiesene Experten eingeladen um ihr Wissen und neue Entwicklungen mit den Teilnehmenden zu diskutieren. Neben den Unterschieden in der Diagnostik und Behandlung von Immunerkrankungen sowie deren biologischen Ursachen werden die Vielfalt des Genderbegriffs und die Herausforderungen geschlechtergerechter klinischer Forschung thematisiert. Es werden sozio-kulturelle Einflüsse und geschlechtersensibles Gesundheitsverhalten betrachtet und auf die systematische Erfassung von Gendervielfalt und verfügbare geschlechter- und diversitätssensible Methoden eingegangen. Entrepreneure präsentieren innovative Ansätze der geschlechtersensiblen Medizin und der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Zusammenhang mit dem Gender Data Gap wird diskutiert. Zudem werden Erfahrungen mit Gender Bias in anderen Disziplinen und deren Übertragbarkeit auf klinische Studien thematisiert. Neben der fachlichen Weiterbildung ermöglicht die Summer School interdisziplinären Austausch und Networking, fördert dabei berufliche und persönliche Entwicklung. Die GUIDE Summer School sensibilisiert für Wissen und Forschungslücken in der geschlechterspezifischen Medizin und ermutigt die Teilnehmenden, ihre Projekte kritisch zu hinterfragen und geschlechtersensible Forschung zu integrieren, um langfristig den Gender Data Gap in der medizinischen Versorgung zu reduzieren.