| Förderkennzeichen: | 01GN2516 |
| Fördersumme: | 258.530 EUR |
| Förderzeitraum: | 2025 - 2026 |
| Projektleitung: | Prof. Dr. Margareta Halek |
| Adresse: |
Private Universität Witten/Herdecke gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fakultät für Gesundheit, Department für Pflegewissenschaft Alfred-Herrhausen-Str. 50 58455 Witten |
Frauen sind nicht nur häufiger von Demenz betroffen, sondern stellen auch die Mehrheit der pflegenden Angehörigen. Bei Männern hingegen treten verhaltensbezogenen Symptome einer Demenz teilweise vermehrt auf und sie haben besondere Bedürfnisse in ihrer Rolle als pflegende Angehörige. Diese geschlechterspezifischen Unterschiede haben direkte Auswirkungen auf die psychosoziale Unterstützung. Das Projekt ParGenDA hat zum Ziel, unbeantwortete zentrale Fragen im Hinblick auf Forschung zu geschlechtersensiblen psychosozialen Interventionen für Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen in einem partizipativen Prozess zu identifizieren und nach ihrer Wichtigkeit zu ordnen. Im Projekt ist eine sogenannte Priority Setting Partnership geplant. Der gesamte Prozess wird von einer Gruppe aus Menschen mit Demenz, pflegenden Angehörigen und Fachleuten im Gesundheitswesen und ihren Interessenvertretungen gesteuert. Mit einem breit gestreuten Fragebogen, der sich an Menschen mit Demenz und alle an der Versorgung beteiligten Personengruppen richtet, werden möglichst viele Fragen aller Zielgruppen ermittelt. Diese Fragen werden dann mit bestehender Fachliteratur verglichen, um zu prüfen, ob sie nicht bereits in wissenschaftlichen Studien beantwortet wurden. Die unbeantworteten Fragen werden dann in Workshops gemeinsam von den Beteiligten nach ihrer Wichtigkeit sortiert. Am Ende stehen die zehn wichtigsten Fragen bezüglich geschlechtersensibler psychosozialer Interventionen fest. Diese werden dann an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Forschungsförderer und die Öffentlichkeit weitergegeben.