| Förderkennzeichen: | 01GN2524 |
| Fördersumme: | 217.494 EUR |
| Förderzeitraum: | 2025 - 2026 |
| Projektleitung: | Prof. Dr. Nicole Skoetz |
| Adresse: |
Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Institut für öffentliches Gesundheitswesen Kerpener Straße 62 50937 Köln |
Demenz ist eine Erkrankung, die das Gedächtnis und Denken beeinträchtigt und den Alltag erschwert. Zwar gibt es Medikamente, die das Fortschreiten verzögern können, jedoch gibt es bisher keine Heilung. Daher sind nicht-medikamentöse Therapien wie die kognitive Stimulation (CS) besonders wichtig. CS umfasst Gruppenaktivitäten, die das Denken und die soziale Interaktion fördern und Menschen mit Demenz helfen, ihre geistigen Fähigkeiten zu verbessern oder zu erhalten. Obwohl gezeigt wurde, dass CS Menschen mit Demenz helfen kann, ist unklar, ob die Wirkung bei Männern und Frauen unterschiedlich ist. Ziel des Projekts ist es, herauszufinden, ob geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wirksamkeit von CS bestehen. Das Projektteam wird die Methodik der systematischen Übersichtsarbeit anwenden und alle verfügbaren Daten aus der medizinischen Literatur sammeln, bewerten und zusammenfassen. Das Projektteam wird sich darauf konzentrieren, zusätzliche geschlechtsspezifische Informationen von denjenigen anzufordern, die die Studien durchgeführt haben. In einem zweiten Schritt wird untersucht, ob die in die Studien einbezogenen Personen die von Demenz betroffenen Personen hinsichtlich ihres Geschlechts repräsentieren. Menschen mit Demenz spielen eine wichtige Rolle in diesem Projekt. Als Co-Forschende helfen sie dem Projektteam dabei, die wichtigsten Ergebnisse zu identifizieren und die Ergebnisse so aufzubereiten, dass sie für Betroffene und deren Familien nützlich sind. Sie sind Teil einer Forschungsgruppe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. und haben bereits Erfahrung in der Mitarbeit an Forschungsprojekten. Ein Beirat aus Patientenvertreterinnen und -vertretern wird das Projekt über die gesamte Dauer begleiten und bei der Verbreitung der Ergebnisse unterstützen. Nach Abschluss der Studie werden die Ergebnisse über wissenschaftliche Fachzeitschriften, Konferenzen und in verständlichen Zusammenfassungen veröffentlicht.