Einzelprojekt

Evidenzbasiertes Panel und Interdisziplinärer Austausch zur Optimierung des GeNder HEalth Data Gap mit Design Thinking (Modul 4)

Förderkennzeichen: 01GN2527
Fördersumme: 50.000 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Moritz Göldner
Adresse: Technische Universität Hamburg, Arbeitsgruppe Data-Driven Innovation (W-EXK2)
Am Schwarzenberg-Campus 4
21073 Hamburg

EPIONE beschäftigt sich mit der unzureichenden Berücksichtigung von Frauen, trans- und intergeschlechtlichen Personen und nicht-binären Menschen in der klinischen Forschung sowie des umgekehrten Phänomens, der medizinischen Unterversorgung von Männern - beispielsweise in der Psychiatrie und Psychotherapie. Im Rahmen des fünftägigen Projekts werden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler fachübergreifend vernetzt und erarbeiten anhand der nutzendenzentrierten Design-Thinking-Methode praxisnahe Lösungsansätze für fünf relevante Schwerpunkte, darunter Endometriose, Fuß- und Hüftendoprothetik, Essstörungen bei Männern sowie Patientinnen- und Patientensicherheit. Dabei werden Betroffene aktiv einbezogen, um deren Perspektiven und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Ziel ist es, den Teilnehmenden durch fachübergreifenden Austausch eine Weiterqualifizierung in den genannten Themenbereichen zu ermöglichen. Sie sollen befähigt werden, innovative und datenbasierte Ansätze zu entwickeln, welche Lücken in der geschlechtersensiblen (klinischen) Forschung schließen und so eine gerechtere Gesundheitsversorgung fördern.