Einzelprojekt

Deutsche Forschungsagenda für Physiotherapie in Genderfragen (Modul 3)

Förderkennzeichen: 01GN2542
Fördersumme: 173.113 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2026
Projektleitung: Dr. Susane Klotz
Adresse: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52
20251 Hamburg

Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, Forschungsschwerpunkte in der Physiotherapie zu entwickeln, wobei der Schwerpunkt auf dem Geschlecht als relevantem Faktor in der klinischen Praxis der Physiotherapie, aber auch in Ausbildung und Forschung liegt. Physiotherapie kann für Patientinnen und Patienten mit verschiedenen Gesundheitsproblemen über die gesamte Lebensspanne hinweg hilfreich sein und Vorteile auf der Ebene der Körperstrukturen und -funktionen, der Aktivitäten und der Teilhabe bringen. Um die Effektivität der Physiotherapie zu verbessern, ist es jedoch wichtig, dass Themenfelder im physiotherapeutischen Beruf identifiziert werden, in denen mehr Forschung in Bezug auf Genderfragen notwendig ist. Darüber hinaus sollten diese Forschungsprioritäten gemeinsam mit den Zielgruppen entwickelt werden, in diesem Fall mit Patientinnen und Patienten und Personen, die Physiotherapie erhalten, aber auch mit den Physiotherapeutinnen und -therapeuten, die in den verschiedenen Bereichen der Physiotherapie einschließlich der klinischen Praxis arbeiten. Daher werden in diesem Forschungsprojekt alle relevanten Interessengruppen - Patientinnen und Patienten, Physiotherapeutinnen und -therapeuten und viele andere - als Partnerinnen und Partner in den Prozess einbezogen und ihre Sichtweisen systematisch erhoben. Die Erarbeitung der Forschungsprioritäten erfolgt in mehreren Schritten, welche unter anderem Literaturrecherchen, nationale Online-Befragungen und Diskussionsrunden beinhalten.