26.06.2025

| Aktuelle Meldung

Wegweiser durch die Welt der digitalen Gesundheit

Wer eine Arztpraxis aufsucht, braucht seine eGK. Im Krankheitsfall gibt es ein e-Rezept, vielleicht für eine DiGA. Daten können in der ePA gespeichert werden. Alles klar? Falls nicht, hilft ein Blick auf ein Wissensportal des Forschungsnetzwerkes MiHUBx.

Zwei Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen des Forschungsnetzwerkes MiHUBx zeigen auf einem Bildschirm die Startseite der Wissensplattform.

Vom Glossar bis hin zu kostenlosen Weiterbildungen – die Wissensplattform für Patientinnen und Patienten des Forschungsnetzwerkes MiHUBx wurde im Rahmen der bundesweiten Medizininformatik-Initiative entwickelt.

MiHUBx

Die Medizin wird digital – und für Patientinnen und Patienten, aber auch für Behandelnde ergibt sich daraus eine Vielzahl von Vorteilen. So trägt die digitale Medizin unter anderem dazu bei, genauer zu diagnostizieren und eine Therapie so individuell wie möglich auf den erkrankten Menschen auszurichten. Das reduziert Nebenwirkungen und schont Ressourcen. Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Einführung digitaler Systeme in der Gesundheitsversorgung ist jedoch, dass Bürgerinnen und Bürger umfassend über die Neuerungen informiert werden. Hier setzt das Portal „Wissen für Patienten“ an, das der Digitale FortschrittsHub MiHUBx im Rahmen der Medizininformatik-Initiative (MII) erarbeitet hat.

MiHUBx ist einer der sieben vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) ins Leben gerufenen Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit. Der Verbund vernetzt medizinische Forschung und digitale Innovationen mit regionaler Gesundheitsversorgung im Raum Sachsen.

Weitere Informationen:

 Portal „Wissen für Patienten“
MiHUBx: ein digitales Ökosystem für Forschung, Diagnostik und Therapie

Das Portal gliedert sich in sechs übersichtliche Bereiche: Der Bereich „Grundlagenwissen“ hilft, in gut verständlicher Sprache mit wichtigen Zusammenhängen vertraut zu werden. Wer gezielt nachschlagen möchte, findet die entscheidenden Begriffe im Glossar. Ein weiteres Kapitel widmet sich dem Thema „Gesundheitskompetenz“ – inklusive Selbsttests zur Überprüfung der eigenen digitalen Kompetenzen. „Nur, wenn verlässliche Gesundheitsinformationen gefunden und digitale Technologien adäquat angewandt werden, können diese auch einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben“, sind sich Sophia Grummt und Caroline Glathe einig, die gemeinsam im MiHUBx-Team unter Leitung von Professor Dr. Martin Sedlmayr das Portal konzipiert, erarbeitet und gestaltet haben.

Weitere Menüpunkte bündeln Angebote zum Weiterlesen und -hören: Die Seite „Gesundheitsportale“ stellt seriöse Anbieter von Gesundheitsinformationen zusammen, unter „Podcasts“ werden Tipps für interessante Audioformate gegeben. Und auch der Weg von e-Health zum e-Learning ist nicht weit: Der Menüpunkt „Weiterbildungen“ fasst vertrauenswürdige und kostenfreie Fortbildungsangebote in den Bereichen Digitale Gesundheit, Künstliche Intelligenz und Datenkompetenz zusammen. Spätestens mit dieser Hilfestellung sollten eGK (elektronische Gesundheitskarte), e-Rezept (elektronisches Rezept), DiGA (digitale Gesundheitsanwendung) und ePA (elektronische Patientenakte) dann zu vertrauten Begriffen werden.