Teilprojekt eines Verbundes

VICTOR - Visuelle Schnittstelle für translationale KI in der onkologischen Forschung

Förderkennzeichen: 01KD25031
Fördersumme: 49.999 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2026
Projektleitung: Dr. Peter Neher
Adresse: Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Heidelberg, Radiologische Klinik, Radioonkologie und Strahlentherapie
Im Neuenheimer Feld 400
69120 Heidelberg

Trotz intensiver Bemühungen, Informatik und klinische Praxis stärker zu verzahnen, besteht im Klinikalltag weiterhin eine deutliche Lücke zwischen der Entwicklung moderner Technologien und deren Anwendung. Ärztinnen und Ärzte verfügen über tiefes medizinisches Fachwissen und Zugang zu relevanten Patientendaten, es fehlen jedoch technische Werkzeuge und Kompetenzen zur eigenständigen Analyse. Gleichzeitig können Informatiker leistungsstarke Werkzeuge entwickeln, es fehlt ihnen aber oft der klinische Kontext, um medizinisch relevante Fragestellungen zu erkennen. Diese Diskrepanz erschwert die Zusammenarbeit, insbesondere bei neuen Forschungsansätzen oder kleinen Anpassungen bestehender Tools. Ziel dieses Projekts ist es, Ärztinnen und Ärzten eine visuelle, einfach zu bedienende Programmieroberfläche bereitzustellen, die es ihnen ermöglicht, eigene datengetriebene Forschung durchzuführen. Diese Oberfläche wird in die bereits in vielen deutschen Kliniken etablierte Bildanalyseplattform Kaapana integriert. Aktuell erfordert deren Nutzung Programmierkenntnisse – eine Hürde, die durch eine benutzerfreundliche Umgebung abgebaut werden soll. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie können wird es medizinischem Personal ermöglicht, Analysepipelines für medizinische Bilddaten selbstständig, flexibel und klinisch relevant zu gestalten? Ergebnis soll eine neue Schnittstelle sein, mit der medizinische Fragestellungen schneller und unabhängiger bearbeitet werden können – ein Schritt zur beschleunigten Innovation in der Onkologie.