Einzelprojekt

Untersuchung der Auswirkungen der endischämischen normothermen Maschinenperfusion (NMP) auf Spendernieren im Vergleich zur konventionellen kalten Lagerung vor der Nierentransplantation

Förderkennzeichen: 01KG2426
Fördersumme: 584.788 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2026
Projektleitung: Prof. Dr. Georg Lurje
Adresse: Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Heidelberg, Chirurgische Klinik, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Im Neuenheimer Feld 420
69120 Heidelberg

Bei der NMP-DBD Studie handelt es sich um eine multizentrische, randomisiert-kontrollierte, klinische Studie mit zwei parallelen Studienarmen. Ziel dieser first-in-man Studie ist es, den Nutzen der normothermen mit Sauerstoff-angereicherten Maschinenperfusion (NMP; Arm 1) marginaler Spendernieren (sogenannter extended criteria donation – ECD) von hirntoten Organspendern (donation after brain death – DBD) im Empfängerzentrum vor der Transplantation (end-ischämisch) im Vergleich zur konventionellen kalten Lagerung auf Eis (static cold storage – SCS; Arm 2) zu überprüfen. Die Studienendpunkte sind die Funktion der Transplantatniere nach sechs Monaten (estimated glomerular filtration rate – eGFR) und insbesondere die postoperativen Komplikationen. In beide Studienarme werden jeweils 97 Patienteninnen und Patienten bei zutreffenden Einschlusskriterien eingeschlossen. Die Nierentransplantation und das postoperative Prozedere sowie die reguläre Nachsorge werden von der Studie nicht beeinflusst. Die Studienteilnehmer werden für insgesamt fünf Jahre nachbeobachtet, um auch mögliche Langzeit-Unterschiede der NMP festzustellen. Die Studie wird von translationalen Untersuchungen begleitet. Die erzielten Erkenntnisse aus der NMP-DBD Studie können Empfehlungen und Leitlinien wesentlich beeinflussen und den Einfluss der NMP für zukünftige Anwendungen in der Transplantationsmedizin prüfen.