| Förderkennzeichen: | 01EA2210D |
| Fördersumme: | 162.582 EUR |
| Förderzeitraum: | 2025 - 2027 |
| Projektleitung: | Prof. Dr. Peter von Philipsborn |
| Adresse: |
Universität Bayreuth, Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit, Lehrstuhl für Public Health Nutrition Fritz-Hornschuch-Str. 13 95326 Kulmbach |
Dieses Teilprojekt ist Teil des Verbundvorhabens "Ernährungsumfelder für planetare Gesundheit", das gemeinsam von der Universität Bayreuth, der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, der Universität Göttingen und der Technischen Universität München umgesetzt wird. Ziel des Verbundvorhabens ist es, durch Forschung und ihre Umsetzung in die Praxis einen Beitrag dazu zu leisten, dass eine gesunde und nachhaltige Ernährungsweise im Alltag für alle durch günstige gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen ermöglicht und gefördert wird. Hintergrund des Verbundvorhabens sind die Zusammenhänge zwischen menschlicher Gesundheit, der Gesellschaft und unseren natürlichen Lebensgrundlagen im globalen Ernährungssystem. Unausgewogene Ernährungsmuster sind ein wichtiger Risikofaktor für Krankheit und vorzeitigen Tod, und das Ernährungssystem ist eine wesentliche Antriebskraft globaler Umweltveränderungen, die ihrerseits Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Das Verbundvorhaben wird dazu beitragen, diesen Herausforderungen zu begegnen, indem es: 1) Evidenzsynthesen und Primärforschung zu Politikmaßnahmen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung durchführt; 2) mit einer Politikfeldanalyse Empfehlungen für prioritäre Maßnahmen entwickelt; 3) dabei Partner aus Politik und Praxis und die Öffentlichkeit intensiv einbindet; und 4) Ressourcen, Netzwerke und Methoden für interdisziplinäres und intersektorales Forschen und Handeln für ein gesundes und nachhaltiges Ernährungssystem aufbaut. Im Rahmen des Teilprojekts der Universität Bayreuth wird das Verbundvorhaben koordiniert, und die Arbeitspakete 4 und 6 unter Beteiligung der drei Verbundpartner federführend umgesetzt. Außerdem werden Beiträge zu den restlichen Arbeitspaketen geleistet.