Förderkennzeichen: | 01KD25026 |
Fördersumme: | 37.638 EUR |
Förderzeitraum: | 2025 - 2026 |
Projektleitung: | Dr. Stephanie Strobl |
Adresse: |
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Pathologie Langenbeckstr. 1 55131 Mainz |
Ziel des Projekts SHAPE-O ist die Erweiterung des bestehenden Tools REDPath (Räumlich-epidemiologische Datenanalyse von Pathologiedaten) um ein neues Modul zur interaktiven Analyse der regionalen onkologischen Versorgung. REDPath verarbeitet automatisiert Routinedaten aus der Pathologie (seit 2019 über 41.000 Tumorpatientinnen und -patienten). Der Prototyp des Tools wurde Anfang 2025 fertiggestellt und ermöglicht bislang die deskriptive, kartenbasierte und statistische Analyse von Tumordaten, um die Verteilung von Tumorerkrankungen und deren Bezug zu Umweltfaktoren darzustellen und zu untersuchen. Im Rahmen des Projekts SHAPE-O soll REDPath technisch und funktional weiterentwickelt werden: Einerseits erfolgt die Integration intern verfügbarer Versorgungsdaten (z. B. Einsenderstruktur, Fallzahlen nach Einrichtung, Patientendemografie), andererseits die Anbindung öffentlich zugänglicher externer Daten zu Versorgungsstrukturen (z. B. Arztdichte, Krankenhausstandorte, sozioökonomische Merkmale). Die Daten werden auf Stadtteil-, Gemeinde- und regionaler Ebene verknüpft und über eine grafische Benutzeroberfläche visualisiert. Technisch basiert REDPath auf einem modularen System mit automatisierter Datenanbindung an die lokale Befundungssoftware, SQL-basierter Datenbankstruktur und interaktiver Oberfläche für Nutzerinnen und Nutzer ohne Statistikkenntnisse. Die geplante Erweiterung dient als Machbarkeitsstudie und soll nach ersten Testläufen in einem Abschlussbericht sowie im Rahmen einer wissenschaftlichen Publikation ausgewertet und veröffentlicht werden. Perspektivisch soll REDPath praxisnah von öffentlichen Institutionen wie Krebsregistern, Gesundheitsbehörden oder Forschungseinrichtungen genutzt werden.