Förderkennzeichen: | 01KG2412 |
Fördersumme: | 259.594 EUR |
Förderzeitraum: | 2025 - 2027 |
Projektleitung: | Dr. Juan Victor Ariel Franco |
Adresse: |
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum, Institut für Allgemeinmedizin Moorenstr. 5 40225 Düsseldorf |
Das geplante systematische Review untersucht gewichtsneutrale Interventionen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Adipositas. Ziel ist es, die Wirksamkeit dieser Interventionen im Vergleich zu Wartelisten, üblicher Pflege und anderen Programmen zur Gewichtsabnahme/-erhaltung zu evaluieren. Zu den kritischen Outcomes gehören die gesundheitsbezogene Lebensqualität, Selbstwertgefühl und Körperbild, Gewichtsvorurteile und -stigmatisierung, körperliche Aktivität, körperliches und mentales Wohlbefinden sowie Gewichtsveränderungen. Für die Primärstudien werden randomisierte kontrollierte Studien und Kohortenstudien herangezogen. Die qualitative Evidenzsynthese wird die Perspektiven von Kindern und Erwachsenen mit Adipositas, Betreuerinnen und Betreuern und Gesundheitsfachkräften in verschiedenen Gesundheitsversorgungsebenen hinsichtlich gewichtsneutraler Interventionen untersuchen. Eine umfassende Literatursuche wird in mehreren elektronischen Datenbanken durchgeführt, darunter Ovid MEDLINE, Scopus, Science Citation Index (Web of Science), CINAHL, Cochrane Central Register of Controlled Trials und APA PsycInfo. Das Risiko für Bias in randomisierten kontrollierten Studien und Kohortenstudien wird mit den neuesten Cochrane-Tools (ROB2 und ROBINS-I) bewertet. Qualitative Studien werden mithilfe des Critical Appraisal Skills Programme (CASP) Tools bewertet. Für quantitative Daten wird ein Random-Effects-Modell verwendet, die statistischen Analysen folgen dem Cochrane Handbook unter Nutzung von RevMan Web. Die Evidenzqualität wird mithilfe des GRADE-Ansatzes bewertet. Qualitative Daten werden thematisch analysiert, indem Texte kodiert, beschreibende Themen entwickelt und diese innerhalb eines theoretischen Rahmens analysiert werden. Die Integration der quantitativen und qualitativen Daten erfolgt gemäß den Cochrane-Richtlinien unter Nutzung eines Matrix- oder Logikmodells, wobei abweichende Daten narrativ zusammengefasst werden.