Förderkennzeichen: | 01KG2422 |
Fördersumme: | 207.485 EUR |
Förderzeitraum: | 2025 - 2025 |
Projektleitung: | Prof. Dr. Clemens Becker |
Adresse: |
Agaplesion Bethanien Krankenhaus Heidelberg gemeinnützige GmbH, Geriatrisches Zentrum am Universitätsklinikum Heidelberg Rohrbacher Str. 149 69126 Heidelberg |
Mit zunehmendem Alter können Verletzungen erhebliche Auswirkungen auf die Selbständigkeit und Lebensqualität Betroffener haben. Aufgrund der altersbedingten erhöhten Sturzneigung können ältere Menschen ein sturzbedingtes Schädelhirntrauma (SHT) erleiden, was weitreichende Folgen für diese vulnerable Bevölkerungsgruppe haben kann. Die Gruppe der Betroffenen und damit der Versorgungsbedarf sind vielfältig. Etwa 5 bis 10% der Patientinnen und Patienten benötigen beispielsweise eine neurochirurgische Operation. Andere Betroffene klagen über Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen, Sturzangst und Müdigkeit. Zudem ist das SHT ein Risikofaktor für Demenz. Die Prävention sturzbedingter Schädelhirntraumata älterer Menschen ist daher dringend erforderlich. Mittlerweile wurde zwar eine neue Leitlinie für die Sturzprävention entwickelt, diese muss jedoch noch an die Erfordernisse älterer SHT-Patientinnen und -Patienten angepasst werden. In diesem Vorhaben soll daher ein Studiendesign entwickelt werden, um Folgestürze und erneute Verletzungen bei älteren Menschen mit SHT zu verhindern sowie die Genesung zu unterstützen. Hierzu gehört zum Beispiel die kritische Analyse der Medikation, um mögliche ungeeignete Medikamente zu reduzieren oder abzusetzen. Weiterhin muss die Sehfähigkeit eingehend untersucht werden sowie eine Umgebungsanalyse der gebauten Umgebung (beispielsweise Wohnung) stattfinden. Zentral hierbei ist es, bei der Studienentwicklung neben Patientinnen und Patienten auch die familiär und professionell Pflegenden einzubeziehen. So sollen die Akzeptanz und die Wirksamkeit der Interventionen verbessert werden.