10.04.2025

| Aktuelle Meldung

Deutscher Krebspreis: Gratulation an die Preisträgerinnen und -träger

Melanie Börries, Matthias Fischer, Monika Klinkhammer-Schalke sind drei der vier Expertinnen und Experten, an die der Deutsche Krebspreis 2025 verliehen wird. Alle drei engagieren sich in der Nationalen Dekade gegen Krebs (NDK).

computerbearbeitetes Bild von Krebszellen

Die Fortschritte in der Behandlung von Krebs sind enorm – auch dank der Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die den Deutschen Krebspreis 2025 erhalten werden. 

freshidea / Adobe Stock 

Versorgungs- und Forschungsdaten besser für die Krebsforschung nutzbar machen.  Ein Forschungs- und Behandlungsnetzwerk für pädiatrische Tumoren aufbauen, um den breiten Zugang zu modernster molekularer Diagnostik und Therapie zu erleichtern. Oder die Krebsforschung weiter vorantreiben als Mitglied in der AG „große ungelöste Fragen der Krebsforschung“. – Die Professorinnen Melanie Börries und Monika Klinkhammer-Schalke sowie Professor Matthias Fischer engagieren sich auf unterschiedlichen Ebenen mit ihren Themen in der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten Nationalen Dekade gegen Krebs.

Ehrung für Spitzenforschung

Alle drei ausgezeichneten Forschenden haben durch ihre wegweisende Forschung die Behandlung von an Krebs Erkrankten verbessert. Was sie zudem auszeichnet: Sie berücksichtigen die Bedürfnisse Betroffener durch die Zusammenarbeit mit Patientenvertreterinnen und -vertretern.

Professorin Dr. Dr. Melanie Börries

Professorin Dr. Dr. Melanie Börries

Universitätsklinikum Freiburg

Ihre Forschungsideen haben regelmäßig die internationalen Begutachtungsgremien des BMBF überzeugt; mit PM4ONCO beispielsweise fördert das Ministerium einen großen Forschungsverbund zur personalisierten Krebstherapie, der von Professorin Melanie Börries geleitet wird.

Professor Dr. Matthias Fischer

Professor Dr. Matthias Fischer 

Michael Wodak

Das Westdeutsche Pädiatrische Studienzentrum wird ebenfalls vom BMBF gefördert. Es entwickelt unter der Leitung von Professor Matthias Fischer umfassende, patientenzentrierte Strategien zur Krebsbehandlung und erleichtert so den Zugang zu modernster molekularer Diagnostik und Therapie.

Professorin Dr. Monika Klinkhammer-Schalke

Professorin Dr. Monika Klinkhammer-Schalke 

Fotostudio Daniel

Schon vor einigen Jahren hat Professorin Monika Klinkhammer-Schalke in einem vom BMBF geförderten Projekt gezeigt, wie die Lebensqualität von Brustkrebspatientinnen besser in der Therapie berücksichtigt werden kann. In weiteren Studien konnte sie belegen, dass dieses Konzept auch auf andere Krebserkrankungen übertragbar ist.

Gemeinsam mit Börries, Klinkhammer-Schalke und Fischer wurde Professor Walter P. Weber in der Kategorie „Klinische Forschung" für seine wegweisenden Arbeiten zur Brustkrebsbehandlung ausgezeichnet. Weber ist Gründer des Oncoplastic Breast Consortium (OPBC), einer globalen Forschungsgruppe.

Nationale Dekade gegen Krebs

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startete im Jahr 2019 gemeinsam mit weiteren Partnern wie beispielsweise dem Bundesministerium für Gesundheit, dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Deutschen Krebshilfe die „Nationale Dekade gegen Krebs“ (NDK). Ziel ist es, die Krebsforschung voranzubringen, um Patientinnen und Patienten bessere Chancen auf Heilung und Genesung zu eröffnen. Dafür arbeiten in der auf zehn Jahre ausgerichteten Initiative Vertreterinnen und Vertreter aus Krebsforschung, Forschungsförderung, Gesundheitswesen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eng zusammen. Sie wollen durch eine starke Krebsforschung Prävention und Früherkennung verbessern, Forschungsergebnisse schneller zu den Betroffenen bringen, die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit Krebs verbessern sowie die aktive Patientenbeteiligung an Forschung fördern.

Mehr Informationen finden sich unter www.Dekade-gegen.Krebs.de